2 Rede zu den Kindern Israels und sprich zu ihnen: Ich, der Herr, bin Euer Gott!
3 Ihr sollt nicht so handeln, wie man es im Land Ägypten tut, wo ihr gewohnt habt, und sollt auch nicht so handeln, wie man es im Land Kanaan tut,
wohin ich euch führen will, und ihr sollt nicht nach ihren Satzungen wandeln.
4 Nach meinen Rechtsbestimmungen sollt ihr handeln und meine Satzungen halten, dass ihr in ihnen wandelt; denn ich, der Herr, bin euer Gott.
5 Darum sollt ihr meine Satzungen und meine Rechtsbestimmungen halten, denn der Mensch, der sie tut, wird durch sie leben. Ich bin der Herr!
6 Niemand soll sich irgendeiner seiner Blutsverwandten nahen, um ihre Scham zu entblößen[1]; ich bin der Herr!
7 Du sollst die Scham deines Vaters und die Scham deiner Mutter nicht entblößen. Es ist Deine Mutter; du sollst ihre Scham nicht entblößen!
8 Du sollst die Scham der Frau deines Vaters nicht entblößen, denn es ist die Scham deines Vaters.
9 Die Scham deiner Schwester, welche die Tochter deines Vaters oder deiner Mutter ist, daheim oder draußen geboren – ihre Scham sollst du nicht entblößen.
10 Die Scham der Tochter deines Sohnes oder der Tochter deiner Tochter, ihre Scham sollst du nicht entblößen, denn es ist deine Scham.
11 Die Scham der Tochter der Frau deines Vaters, die von deinem Vater gezeugt und deine Schwester ist, ihre Scham sollst du nicht entblößen.
12 Du sollst die Scham der Schwester deines Vaters nicht entblößen, denn sie ist die nächste Blutsverwandte deines Vaters.
13 Du sollst die Scham der Schwester deiner Mutter nicht entblößen, denn sie ist die nächste Blutsverwandte deiner Mutter.
14 Du sollst die Scham des Bruders deines Vaters nicht entblößen, du sollst nicht zu seiner Frau eingehen, denn sie ist deine Tante.
15 Du sollst die Scham deiner Schwiegertochter nicht entblößen, denn sie ist die Frau deines Sohnes; du sollst ihre Scham nicht entblößen.
16 Du sollst die Scham der Frau deines Bruders nicht entblößen, denn es ist die Scham deines Bruders.
17 Du sollst nicht zugleich die Scham einer Frau und ihrer Tochter entblößen, noch die Tochter ihres Sohnes oder die Tochter ihrer Tochter
nehmen, um ihre Scham zu entblößen, denn sie sind Blutsverwandte; es wäre eine Schandtat.
18 Du sollst auch nicht eine Frau zu ihrer Schwester hinzunehmen, so daß du Eifersucht erregst, wenn du ihre Scham entblößt, während jene noch lebt.
19 Du sollst dich nicht einer Frau nahen während ihrer [monatlichen] Unreinheit, um ihre Scham zu entblößen.
20 Auch sollst du bei der Frau deines Nächsten nicht liegen, um ihr beizuwohnen, so daß du dich mit ihr verunreinigst.
21 Du sollst auch von deinen Kindern[2] keines hergeben, um es dem Moloch durch [das Feuer] gehen zu lassen,[3] und du sollst den Namen deines Gottes nicht entweihen; ich bin der Herr!
22 Du sollst bei keinem Mann liegen, wie man bei einer Frau liegt, denn das ist ein Greuel.
23 Auch sollst du bei keinem Vieh liegen, daß du dich mit ihm verunreinigst. Und keine Frau soll sich vor ein Vieh stellen, um sich mit ihm einzulassen; es ist eine schändliche Befleckung!
24 Ihr sollt euch durch all diese Dinge nicht verunreinigen. Denn durch das alles haben sich die Heiden verunreinigt, die ich vor euch her austreibe,
25 und dadurch ist das Land verunreinigt worden, und ich suchte ihre Schuld an ihm heim, sodass das Land seine Einwohner ausspeit.
26 Ihr aber sollt meine Satzungen und Rechtsbestimmungen halten und keinen dieser Greuel verüben, weder der
Einheimische noch der Fremdling, der in eurer Mitte wohnt –
27 denn alle diese Greuel haben die Leute dieses Landes getan, die vor euch waren, sodass das Land verunreinigt worden ist –,
28 damit euch nun das Land nicht ausspeie, wenn ihr es verunreinigt, wie es die Heiden ausgespiehen hat, die vor euch gewesen sind.
29 Denn jeder, der einen dieser Greuel tut – die Seelen, die dergleichen verüben, sollen ausgerottet werden aus der Mitte ihres Volkes.
30 So haltet denn meine Verordnungen, dass ihr keinen von den greulichen Gebräuchen übt, die man vor euch geübt hat,
und euch nicht durch sie verunreinigt. Ich, der Herr, bin euer Gott!
Es ist nach den heutigen Gesetzen nicht erlaubt, die eigene Schwester zu heiraten. Wen aber heiratete Kain? Gab es noch andere Menschen auf der Erde? Wer lebte im Land Nod? Haben diese Fragen irgendeine Bedeutung für das Evangelium?
Bibelstelle(n): 1. Mose 4,17
1. Warum ist die Frage nach Kains Frau so wichtig?
Viele Skeptiker haben die Behauptung aufgestellt, dass es auf der Erde Menschen anderer Abstammung gegeben haben muss, die keine Nachkommen Adams und Evas waren. Nur so, meinen sie, hätte Kain eine Frau finden können. Diese Frage ist für viele ein Hindernis, um an den Schöpfungsbericht aus 1. Mose zu glauben, wonach die Weltgeschichte mit nur einem Mann und einer Frau begann. Es ist jedoch zu bedenken, dass von der Gültigkeit dieses Berichtes ein großer Teil der alt- und neutestamentlichen Lehren abhängt.
Verteidiger des Evangeliums müssen darum aufzeigen können, dass alle Menschen Nachkommen eines Mannes und einer Frau (Adam und Eva) sind – da nach dem biblischen Zeugnis nur deren Nachkommen errettet werden können. Aus diesem Grunde müssen Gläubige in der Lage sein, die Frage nach Kains Frau zu beantworten und erklären können, dass sie ein Nachkomme Adams und Evas war. (Den dafür relevanten Bibelabschnitt finden wir in 1. Mose 4,1 - 5,5.)
Der Erste Mensch
„Deshalb, wie durch einen Menschen die Sünde in die Welt gekommen ist und der Tod durch die Sünde, so ist der Tod zu allen Menschen durchgedrungen, weil sie alle gesündigt haben“ (Römer 5,12).
In 1. Korinther 15,45 lesen wir, dass Adam „der erste Mensch“ war. Gott ließ also die Menschheit nicht mit der Erschaffung einer ganzen Gruppe von Menschen beginnen.
Die Bibel macht deutlich, dass nur die Nachkommen Adams errettet werden können. Römer 5 lehrt uns, dass wir sündigen, weil Adam gesündigt hat. Die Todesstrafe, die Adam aufgrund seiner Sünde des Ungehorsams erhielt, ist auch auf alle seine Nachkommen übergegangen.
Als Adam „fiel“, war er als das Haupt des menschlichen Geschlechtes gefallen, und somit „fielen“ auch wir. Das ist der Grund, warum wir alle von Gott getrennt sind. Die letztendliche Folge der Sünde würde die ewige Trennung von Gott in unserem sündigen Zustand sein. Die gute Nachricht jedoch ist, dass es für uns einen Weg gibt, zu Gott zurück zu kehren!
Da ein Mensch Sünde und Tod in die Welt gebracht hatte, benötigte die Nachkommenschaft Adams einen sündlosen Menschen, um die Strafe für Sünde und das resultierende Todesurteil auf sich zu nehmen. Die Bibel lehrt, dass alle gesündigt haben (Römer 3,23). Was ist die Lösung dieses Problems?
Der Letzte Adam
Gott fand einen Weg, um den Menschen aus seinem verlorenen Zustand zu befreien. In 1. Korinther 15 erklärt Paulus, dass Gott einen anderen Adam gab! Der Sohn Gottes nahm zusätzlich zu seiner göttlichen Natur die menschliche Natur an und wurde somit zugleich vollkommen Gott und auch vollkommen Mensch: Jesus Christus. Als Mensch war er ein Nachkomme Adams (über Noah, Abraham und David) und war somit mit uns verwandt! Er wird „der letzte Adam“ (1. Korinther 15,45) genannt, da er die Stelle des ersten Adam einnahm. Er wurde das neue Haupt und konnte, da er sündlos war, die Strafe für die Sünde bezahlen:
„Denn da durch einen Menschen der Tod gekommen ist, so kommt auch durch einen Menschen die Auferstehung der Toten. Denn wie sie in Adam alle sterben, so werden sie in Christus alle lebendig gemacht werden“ (1. Korinther 15,21-22).1
Christus erlitt am Kreuz den Tod (die Strafe für die Sünde) und vergoss dabei sein Blut, denn „ohne Blutvergießen geschieht keine Vergebung“ gemäß Hebräer 9,22. Daraufhin können nun alle diejenigen, die über ihre rebellische Sünde Buße tun und ihr Vertrauen auf Jesu Werk am Kreuz setzen, mit Gott versöhnt werden.
Da die Bibel außer Jesus Christus alle Menschen als Sünder beschreibt, und da wir alle verwandt sind (Apostelgeschichte 17,26: „Und er hat aus einem Menschen das ganze Menschengeschlecht gemacht, damit sie auf dem ganzen Erdboden wohnen“), macht das Evangelium nur auf der Grundlage Sinn, dass alle Menschen, die jemals lebten, Nachkommen des ersten Menschen Adam sind.2 Wenn diese Zusammenhänge nicht stimmen sollten, könnte das Evangelium nicht erklärt oder verteidigt werden.
Der Hebräerbrief betont, dass Jesus die menschliche Natur annahm, um die Menschen zu retten (Hebräer 2,11-18). Und darum können nur Nachkommen des ersten Menschen (Adam) erlöst werden.
Alle sind miteinander verwandt
Somit gab es anfänglich also nur einen einzigen Menschen – er wurde aus dem Staub der Erde gebildet (1. Mose 2,7).
Das bedeutet konsequenterweise, dass Kains Frau ein Nachkomme Adams war. Sie konnte von keiner anderen „Menschenrasse“ stammen.
Die erste Frau
In 1. Mose 3,20 lesen wir: „Und Adam nannte sein Weib Eva; denn sie wurde die Mutter aller, die da leben.“3 Das bedeutet: Alle Menschen sind Nachkommen von Adam und Eva. Sie war die erste Frau.
Eva wurde aus Adams Rippe (oder Seite) geschaffen (1. Mose 2,21-24) – ein einzigartiges Ereignis. Im Neuen Testament begründen sowohl Jesus (Matthäus 19,4-6) als auch Paulus (Epheser 5,31) die monogame Ehe zwischen einem Mann und einer Frau auf der Grundlage dieses historischen und einmaligen Geschehens.
Außerdem wird uns in 1. Mose 2,20 mitgeteilt, dass Adam beim Betrachten der Tiere keinen Partner finden konnte, denn es gab niemanden von seiner Art.
All dies macht deutlich, dass es am Anfang nur eine einzige Frau gab, und das war die Frau Adams. Niemals gab es in dieser Welt irgendwelche Frauen, die nicht Nachkommen von Eva waren.
Wie können Christen das Evangelium verstehen und erklären, wenn sie nicht erklären können, dass die Herkunft aller Menschen (einschließlich Kains Frau) letztendlich bis auf Adam und Eva zurückgeht? Womit sonst wollen sie rechtfertigen, dass Missionare zu jedem Stamm und zu jeder Nation ausgesandt werden? Christen müssen deshalb in der Lage sein, die Frage nach Kains Frau zu beantworten, um somit zu zeigen, dass Christen das Evangelium samt all seiner Lehre verteidigen können.
2. Kains Brüder und Schwestern
Kain war das erste Kind Adams und Evas (1. Mose 4,1), das in der Bibel erwähnt ist. Er und seine Brüder Abel (1. Mose 4,2) und Set (1. Mose 4,25) gehörten zur ersten Generation von Kindern, die je auf dieser Erde geboren wurde.
Obwohl nur diese drei Söhne namentlich erwähnt werden, hatten Adam und Eva noch andere Kinder. Eine Aussage aus 1. Mose 5,4 fasst das Leben Adams und Evas zusammen: „Und Adam war 130 Jahre alt und zeugte einen Sohn, … und nannte ihn Set; und lebte danach 800 Jahre und zeugte Söhne und Töchter.“ Hier wird nicht gesagt, wann diese Kinder geboren wurden. Etliche von ihnen konnten während der 130 Jahre (1. Mose 5,3) vor Set geboren worden sein.
Im Laufe ihres Lebens bekamen Adam und Eva viele Söhne und Töchter. Der jüdische Historiker Josephus schrieb, dass „die Anzahl der Kinder Adams nach alter Tradition 33 Söhne und 23 Töchter betrug.“4 Die Bibel nennt uns keine Zahl, wie viele Kinder Adam und Eva geboren wurden. Betrachtet man aber ihre lange Lebenszeit – gemäß 1. Mose 5,5 lebte Adam 930 Jahre –, erscheint es logisch anzunehmen, dass es viele gewesen sind! Schließlich hatten sie das Gebot erhalten: „Seid fruchtbar und mehret euch“ (1. Mose 1,28).
Die Frau
Wenn wir nun ausschließlich von der Bibel ausgehen und alle persönlichen Vorurteile oder andere außerbiblische Vorstellungen außer Acht lassen, müssen wir annehmen, dass zu der Zeit, als es nur die erste Generation gab, Brüder ihre Schwestern heiraten mussten. Ansonsten hätte es keine weiteren Generationen mehr gegeben!
Wir erfahren nicht, zu welchem Zeitpunkt Kain geheiratet hat. Es werden uns auch keine Einzelheiten über andere Ehen und Kinder mitgeteilt, aber wir können mit Sicherheit davon ausgehen, dass zu Beginn der Menschheitsgeschichte einige Brüder ihre Schwestern heiraten mussten.
3. Vorgebrachte Einwände, warum Kains Frau nicht eine Nachkommin Adams gewesen sein soll
Gottes Gesetz
Viele lehnen die Schlussfolgerung, dass die Söhne und Töchter von Adam und Eva einander heirateten, unverzüglich ab. Dabei berufen sie sich auf das Gesetz, welches eine Ehe zwischen Geschwistern verbietet. Einige sagen, man könne seine Verwandten nicht heiraten. Aber wenn man keinen Verwandten heiraten will, wird man schließlich gar keinen Menschen heiraten können! Eine Frau ist schon vor ihrer Ehe mit ihrem Mann verwandt, da wir alle Nachkommen von Adam und Eva sind – wir sind somit alle von einem Blut. Das Gesetz, das nahen Verwandten zu heiraten verbietet, wurde erst unter Mose gegeben (3. Mose 18-20). Wenn ein Mann und eine Frau heirateten (laut 1. Mose 1 und 2), die miteinander sogar nahe verwandt waren – sie konnten sogar Bruder und Schwester sein –, dann war das ursprünglich (vor der Zeit Moses) kein Ungehorsam gegenüber dem Gesetz Gottes.
Von Abraham wissen wir, dass er seine Halbschwester heiratete (1. Mose 20,12). Gott segnete diese Verbindung und machte sie über Isaak und Jakob zum Ausgangspunkt für das hebräische Volk. Erst etwa 400 Jahre später erteilte Gott Gesetze an Mose, die derartige Ehen verboten.
Biologische Missbildungen
Heute ist es Geschwistern (sowie Halbbrüdern und Halbschwestern) gesetzlich verboten, einander zu heiraten, weil für ihre Kinder ein unvertretbar hohes Risiko von Missbildungen besteht. Je näher die Eltern miteinander verwandt sind, desto größer ist die Gefahr von Schädigungen bei den Nachkommen.
Für diese Regelung gibt es eine sehr vernünftige Erklärung, die in der Genetik begründet und einfach zu verstehen ist. Jeder Mensch hat zwei Sätze von Genen, die spezifizieren, wie jeder einzelne Mensch gestaltet sein wird und wie alle biologischen Funktionen funktionieren. Jeder Mensch erbt ein Gen eines jeden Genpaars von jedem Elternteil. Leider enthalten die Gene heute aufgrund des Sündenfalls und des damit verbundenen Fluches viele Fehler, die sich auf vielfältige Weise auswirken. Beispielsweise lassen sich manche Menschen ihre Haare über die Ohren wachsen, um zu verbergen, dass ein Ohr niedriger liegt als das andere. Bei anderen liegt die Nase nicht ganz in der Mitte des Gesichts oder der Kiefer ist nicht wohlgeformt. Wir müssen diese Tatsachen als gegeben hinnehmen. Der Hauptgrund, warum wir das alles noch als normal ansehen, ist, dass wir uns alle daran gewöhnt haben.
Je weitläufiger Eltern miteinander verwandt sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass ihre Gene unterschiedliche Fehler haben. Dann erhalten die Kinder, die je einen Satz Gene von jedem Elternteil erben, wahrscheinlich Genpaare mit höchstens einem schlechten Gen pro Paar. Das gute Gen neigt dazu, über das schlechte Gen zu dominieren, sodass es zu keiner Missbildung kommt (jedenfalls zu keiner schlimmen). So bekommt jemand z.B. statt völlig verkrüppelter Ohren lediglich krumme Ohren! Wir müssen wissen: Insgesamt degeneriert die Menschheit allmählich, da sich die Defekte von Generation zu Generation anhäufen.
Je enger zwei Menschen jedoch miteinander verwandt sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass ähnliche Fehler in ihren Genen auftreten, die sie von den ihnen gemeinsamen Vorfahren geerbt haben. Bei Geschwistern ist davon auszugehen, dass ihr Erbmaterial ähnliche Fehler aufweist. Ein Kind aus einer Verbindung solcher Geschwister könnte von beiden Elternteilen in einem Genpaar dasselbe schlechte Gen erben. Dann würden aus diesen beiden schadhaften Genexemplaren schwerwiegende Defekte resultieren.
Adam und Eva hatten jedoch noch keine angesammelten genetischen Defekte. Die beiden ersten Menschen waren bei ihrer Erschaffung körperlich absolut vollkommen. Alles, was Gott gemacht hatte, war „sehr gut“ (1. Mose 1,31). Das bedeutet auch, dass ihre Gene vollkommen waren; sie waren damit ohne Fehler! Als aber die Sünde (durch Adam – 1. Mose 3,6ff. und Römer 5,12) in die Welt kam, belegte Gott die Welt mit einem Fluch, sodass die vollkommene Schöpfung zu degenerieren begann, d.h. unter Tod und Verfall litt (Römer 8,22). Diese Degeneration hat im Laufe von Tausenden von Jahren bei den Lebewesen zu allerlei Arten von genetischen Defekten geführt.
Kain gehörte zur ersten Generation von Kindern, die je geboren wurden. Er und seine Geschwister hatten von Adam und Eva praktisch keinerlei unvollkommene Gene erhalten, da die Folgen der Sünde und des Fluches anfänglich recht minimal waren. Die Anhäufung dieser Kopierfehler steigt erst im Laufe der Zeit an. Unter diesen Umständen konnten Geschwister mit Gottes Zustimmung ohne jede Gefahr missgebildeter Nachkommen einander heiraten.
Zur Zeit Mose, und das war einige tausend Jahre später, hatten sich die degenerativen genetischen Defekte in der Menschheit schon derart angehäuft, dass Gott Gesetze erließ, um die Heirat unter Geschwistern sowie engen Verwandten zu verbieten (3. Mose 18-20).5 Außerdem gab es inzwischen genügend Menschen auf der Erde, sodass es nicht mehr erforderlich war, innerhalb der engen Verwandtschaft zu heiraten.
Kain und das Land Nod
Manche behaupten, 1. Mose 4,16-17 bedeute, dass Kain ins Land Nod ging und dort eine Frau fand. Daraus schließen sie, dass es somit eine andere Menschenrasse auf der Erde gegeben haben muss, die nicht von Adam abstammte und die eine Frau für Kain bereit hielt.
„So ging Kain weg vom Angesicht des HERRN und wohnte im Land Nod, östlich von Eden. Und Kain erkannte seine Frau und sie wurde schwanger und gebar Henoch. Und er wurde der Erbauer einer Stadt und benannte die Stadt nach dem Namen seines Sohnes Henoch.“
Es wurde bereits ausführlich erläutert, dass alle Menschen, Kains Frau eingeschlossen, Nachkommen Adams sind. Der letztgenannte Bibelabschnitt besagt keinesfalls, Kain sei in das Land Nod gegangen und habe dort eine Frau gefunden. Johannes Calvin kommentiert diesen Vers wie folgt:
„Vom Zusammenhang her gesehen, können wir zu der Schlussfolgerung gelangen, dass Kain eine Frau geheiratet hatte, bevor er seinen Bruder erschlug; ansonsten hätte Mose hier etwas über seine Heirat gesagt.“6
Kain hatte also bereits geheiratet, bevor er ins Land Nod zog. Er fand nicht erst dort eine Frau, sondern „erkannte“ seine Frau im Sinne von einer geschlechtlichen Beziehung.7
Andere argumentierten, dass im Land Nod viele Menschen gelebt haben müssen, weil Kain dort eine „Stadt“ erbaute. Das hebräische Wort, das hier mit „Stadt“ übersetzt ist, muss nicht unbedingt das bedeuten, was wir uns heute unter einer „Stadt“ vorstellen. Das Wort bedeutet „ein Ort, der (oder ein Lager, das) von einem Wall (oder einer ‘Stadtmauer’) umgeben ist“.8 Sogar 100 Menschen wären schon viel für so eine „Stadt“. Dessen ungeachtet kann es zur Zeit von Abels Tod bereits viele Nachkommen Adams auf der Erde gegeben haben (siehe unten).
Vor wem fürchtete sich Kain (1. Mose 4,14)?
Nach einem anderen Einwand wird behauptet, dass außer den Nachkommen von Adam und Eva noch viele andere Menschen auf der Erde gelebt haben müssen, weil Kain sich ansonsten nicht so vor anderen Menschen hätte zu fürchten brauchen, die ihn wegen des Totschlags an Abel umbringen wollten.
Erstens: In jener Zeit, als es noch keine Regierung gab, die für die Bestrafung von Mördern zuständig gewesen wäre (1. Mose 9,2.5), hätte nur dann jemand Kain für seinen Mord an Abel belangen wollen, wenn er eng mit Abel verwandt gewesen wäre! Fremde hätten sich darum wohl kaum geschert. Deshalb konnte es sich bei den Leuten, vor denen Kain sich fürchtete, nicht um eine andere Rasse von Menschen handeln.
Zweitens: Kain und Abel waren lange Zeit vor Abels Tod geboren worden. In 1. Mose 4,3 lesen wir: „Es begab sich aber nach etlicher Zeit, dass Kain dem HERRN Opfer brachte von den Früchten des Feldes.“ Zu beachten ist hier der Ausdruck „nach etlicher Zeit“. Wir wissen, dass Set geboren wurde, als Adam 130 Jahre alt war (1. Mose 5,3) und dass Eva ihn als „Ersatz“ für Abel ansah (1. Mose 4,25). Von daher kann zwischen Kains Geburt und Abels Tod durchaus ein Zeitraum von mehr als 100 Jahren gelegen haben. Damit stände genug Zeit zur Verfügung, dass andere Kinder von Adam und Eva heiraten und Kinder und Enkel bekommen konnten. Als Abel umgebracht wurde, kann es darum sehr wohl schon viele Nachkommen von Adam und Eva gegeben haben, die mehreren Generationen angehörten.
Woher stammte die Technik?
Ein weiterer Einwand ist die Meinung, dass es in dem Land Nod schon eine gut ausgeprägte, möglicherweise von anderen „Rassen“ entwickelte Technik gegeben haben muss, damit Kain eine Stadt bauen konnte.
Die Nachkommen von Adam und Eva waren sehr intelligente Menschen. Jubal stellte Musikinstrumente her, z.B. Zithern und Flöten (1. Mose 4,21) und Tubal-Kain arbeitete mit Erz und Eisen (1. Mose 4,22).
Aufgrund intensiver Beeinflussung durch die Evolutionslehre meinen heute viele Zeitgenossen, unsere Generation sei die intelligenteste, die je auf diesem Planeten gelebt hat. Doch nur weil wir Düsenjets und Computer entwickelt haben, bedeutet das nicht, dass wir die intelligentesten Menschen sind. Diese moderne Technik resultiert aus einem weithin angesammelten Wissen. Wir stehen auf den Schultern der früheren Generationen.
Unsere Gehirne sind seit 6000 Jahren (seit Adam) unter dem Fluch in Mitleidenschaft gezogen worden. Im Vergleich zu den Menschen, die vor vielen Generationen gelebt haben, sind wir am stärksten degeneriert. Wir sind womöglich bei weitem nicht so intelligent und kreativ wie einst die Kinder von Adam und Eva. Die Bibel vermittelt uns einen Eindruck vom großartigen Erfindungsreichtum in biblischer Vorzeit.9
4. Schlussfolgerung
Viele Christen können die Frage nach Kains Frau nicht beantworten, weil sie allein auf die heutige Welt schauen und die Probleme, die mit der Heirat von engen Verwandten einhergehen. So können sie die klaren historischen Angaben nicht mehr verstehen, die uns Gott in der Bibel gegeben hat.
Sie versuchen, die Schöpfungsgeschichte aus unserer heutigen Situation heraus zu erklären, anstatt die wahre biblische Weltgeschichte und die Veränderungen infolge des Sündenfalls einzubeziehen. Da sie ihre Weltanschauung nicht auf die Bibel gründen, sondern mit einer säkularen Denkweise an die Bibel herangehen, sind sie blind geworden, selbst für die einfachen Antworten.
Die Schöpfungsgeschichte ist ein Bericht „aus der Feder“ Gottes; er war dabei, als sich die Geschichte zutrug. Sie ist das Wort des Einen, der alles weiß und der ein zuverlässiger Zeuge der Vergangenheit ist. Wenn wir deshalb das 1. Buch Mose als Grundlage für unser Verständnis der Weltgeschichte verwenden, haben wir Zugang zu Antworten auf all jene Fragen, die uns sonst ein Geheimnis blieben.
Online seit dem 28.03.2007.
Fußnoten
1 In diesem Vers steht das griechische Wort für „Mann“ im Singular (ein Mann).
2 Auch Eva war in gewissem Sinne ein „Nachkomme“ Adams, da sie ja aus seinem Fleisch gebildet wurde und somit biologisch mit ihm verbunden war (1. Mose 2,21-23).
3 Im Hebräischen heißt es wortwörtlich: „Sie sollte die Mutter aller Lebenden sein.“
4 Josephus, Flavius (übersetzt von William Whiston, A.M.) 1981. The Complete Works of Josephus. Kregel Publications, Grand Rapids, Michigan, S. 27.
5 Manche behaupten, eine Veränderung des Gesetzes würde eine Veränderung in Gottes Denken bedeuten. Doch Gott hat sein Denken nicht geändert – weil die Sünde zu Veränderungen geführt hatte und weil Gott sich nie verändert, führte er um unsertwillen neue Gesetze ein. Außerdem finden wir in der Bibel eine fortschreitende Offenbarung des messianischen Programms, das von Ewigkeit her Gottes Ratschluss war. Siehe Grigg, R., 1998. Unfolding the Plan. Creation 20(3):22-24.
6 Calvin, John, 1979. Commentaries on The First Book of Moses Called Genesis. Baker House, Grand Rapids, Michigan, Bd. 1, S. 215.
7 Selbst wenn Calvins Vermutung nicht richtig ist, stand immer noch genügend Zeit zur Verfügung, damit zahlreiche Nachkommen Adams und Evas auswandern und Gebiete wie das Land Nod besiedeln konnten.
8 Strong’s Concordance: „Stadtkern, Stadt, ein Ort, der durch eine Wache im weitesten Sinne bewacht wird (auch ein bloßes Lager oder ein Posten).“
9 Siehe Chittick, D., 1997. The Puzzle of Ancient Man. Creation Compass, Newberg, OR, USA.
Erst seit kurzer Zeit reden plötzlich alle Leute von der Sonnenenergie Warum denn eigentlich7 Die Sonne ist doch gar keine neue Entdeckung oder Erfindung' Neu ist nicht die Sonne selbst, sondern unser Verhältnis zur ganzen Energieveisorgung Sonnenklar sind in den letzten Jahren mindestens die folgenden Tatsachen geworden - Energie ist sehr gefragt und wertvoll, sie dient nämlich als Motor für fast alle unsere Tätigkeiten... !
im Januar täglich ca. 1050 kcal auf eine Fläche von 1 Quadratmeter, im August ca. 3450 kcal.
1 Kilokalorie (kcal) entspricht der Wärmemenge, mit der 1 Liter (1 kg) Wasser von 14,5 ° C um ein Grad erwärmt
werden kann Wieviel Energie liefert uns die Sonne? Insgesamt schickt uns die Sonne ausserordentlich grosse Energiemengen, und zwar trotz Nebel, Wolken und schlechtem Wetter. Schon wenn wir nur ein einziges Prozent der auf die Schweiz eingestrahlten Sonnenenergie auffangen könnten, hätten wir gleich doppelt soviel Energie zur Verfügung, wie wir heute insgesamt verbrauchen! Der ganze riesige Energiebedarf von Heizungen, Autos, Bahnen, Flugzeugen, Baumaschinen, Haushaltapparaten, Fabriken, Landwirtschaft usw. wird also noch etwa zweihundertmal übertroffen durch die Sonnenstrahlung, die wir dauernd gratis und franko ins Land geschickt erhalten (Jahresdurchschnitt: schlechtes Wetter inbegriffen). Aber eben, man kann natürlich nicht alle Energie auffangen, denn wenn wir unseren Boden schon nicht mit Asphalt und Beton pflastern wollen, so können wir ihn auch nicht unter Sonnenkollektoren verschwinden lassen.
Es können auf dem Gelände eines Atomkraftwerkes, evtl. bis 100 Parabolspiegel à 7 m,
und dazugehörige Kugelheizungen-Hoyer und Feststoffspeicher untergebracht und
eingebaut werden.
20 bis 40 Windkraftwerke, PV-Anlagen an und auf Gebäuden und auf freiem Land verbaut.
Wasserkraftwerk. Biogasanlagen und Wasserstofferzeugung werden als Großanlage
eingeplant werden, die in ihrer Gesamtheit ein mächtiges Grünes-Energiezentrum-Hoyer
für die Zukunft darstellt.
Die Grundlast der ganzen Gegend absichert. Damit kann Wasserstoff ohne Ende erzeugt
werden, wenn deren Technik dies aushält. Strom, Wasserstoff, Wärme und Gas ist dann
für Ziele von 2050 vorbereitet.
Der Umbau ist mit einfachen Mitteln an bestehenden Gebäuden durchführbar, z. B. für die
Parabolspiegelheizungen-Hoyer und Zubehör, sind die Solarenegieräume-Hoyer schnell
hergerichtet und einsatzbereit, da lediglich mit Glasschreiben der Solarenergieraum-Hoyer
vor Wind und Wetter geschützt werden muss.
Also auf einer Front einer großen Halle des AKWs wird als Solarenergieraum mit vielen
Parabolspiegeln-Hoyer-Systemen und den dazugehörigen Kugelheizungen-Hoyer
eingebaut.
Wesentlich ist, viele Anlagen können für die neue Nutzung umgebaut werden, ist an der Große der Parabolspiegel mit 7- 12 m festzumachen.
Ob Dampfturbine oder Gasturbinen und andere Anlagen wieder benutzt werden, hängt von
vielen Faktoren und dem Zustand ab, dies kann hier nicht geklärt werden.
Reichlich Steueranlagen und E.-Leitungen können für die neue Nutzung
mitverwendet oder umgebaut werden.
Sehr vorteilhaft ist die Tatsache, es braucht kein Stromnetz neu gebaut werden!
Mit dem Abbruchmaterial, was aus den Fenstern anfällt, werden die rückwärtigen
Feststoffspeicher mit anderen Materialien verbaut. Vorhandene Zwischenwände, Räume werden ohne Behandlung in die Feststoffspeicher integriert und dort kontaminiertes, schwach strahlendes Material wir im Wechsel mit dieser Schichten eingebracht und so können Isolierschicht für schwach strahlendes Material zu anderen Materialien als Feststoffspeicher
verbaut und für tausende Tonnen als gelöst angesehen werden!
Kühltürme werden ebenfalls als Feststoffspeicher für Wärme im Wechsel mit schwach
strahlendem Material, Beton im Wechsel aufgefüllt. Eine in oberer Schicht besteht aus
zerkleinertem Metallschrott - der im Abschluss-Feststoffmaterial eine noch wesentlich
höhere Wärmeleitfähigkeit
- von 40 bis 80, Stein und Beton hat ca. 20 (Wasser hätte nur eine Wärmeleitfähigkeit
von 0,6 und Luft 0,026) -
Der Kühlturm wir mit Eisen und Stahlrohren ein Stabilisierungsgestell geschweißt,
um dem Turm mehr halt zu geben. Hierbei ist darauf zu achten, die Hitze dehnt Materialien
aus und kann nicht bis an die Kühlturminnenwand gehen! Wie hoch dieser Kühlturm belastbar
und sicher steht als Feststoffzwischenspeicher für Strom als Wärme sein darf, sagt ihnen ein
Statiker.
Einsparung nur in diesem Bereich ca. 20 Milliarden Euro, pro AKW!
Gewaltige Mengen an Material aus dem AKW wird in die Feststoffspeicher gezielt verteilt.
Ich meine, durch meine Lösung sind viele Milliarden einzusparen und die Stilllegung
geht in eine neue Nutzung über! Diese Variante löst die Verbringung von viel Material
dort und die Zeit des Abbaus kann um 20 Jahre verkürzt werden.
Ich Eric Hoyer bin davon überzeugt meine Lösung ein großesnatürliches-Energiezentrum-Hoyer
daraus umzubauen ist eine Gesamtlösung für AKWs, von Eric Hoyer
Die Arbeiten an der neuen Nutzung können durch Verifizierung der Stilllegungsarbeiten und die
dortigen Arbeitskräfte zweigleisig mit erledigt werden.
Weil viele Stilllegung-Arbeiten abgekürzt werden können und teilweise nicht nötig sind,
da ja Materialien, die min. für 70 Jahre - und länger - ja irgendwohin verbracht
werden müssen, können dort in den Feststoffspeichern eingelagert und einen
günstigen Feststoffspeicher daraus zu bilden ist die ein der kostengünstigen
Lösungen überhaupt!
Damit fallen unzählige Arbeiten, Transporte (und Sorgen) für die Stilllegung weg
und deren sehr teure Maßnahmen werden evtl. bis zu 80 % erheblich reduziert.
Ich schreibe überwiegend von schwach radioaktiven Materials.
Ob dort Castorbehälter extra gelagert werden können, liegt nahe, da auch evtl.
Energie, Strom zu Kühlung dann dort vorhanden ist.
In einem Beitrag habe ich die Variante, die blauen Castorbehälter für stärker stahlendes
Material in die Feststoffspeicher z. B. in den äußeren Bereich der Isolierung mitzuverwenden.
Mann kann ja extra Feststoffspeicher für Castorbehälter einbeziehen, um den äußeren Bereich der Isolierung
dieses Bereiches wird dann als zugänglich ausgebildet und kann gekühlt werden, falls es notwendig wird.
Mann könnte dann auch an diesem Bereich besser forschen, ob mit hoher Hitze oder tiefen Minus-Temperaturen
Erfolge ermöglichen kann, da könnte die Forschung dann aktiv werden. Nun habe ich damals in 1986 mit dem verstrahltem
Molkepulver - das Ministerium schriftlich - den Hinweis auf Pflanzen, die den Abbau von radioaktiven Stoffen ermöglichen können
hingewiesen. Diese Forschung hat dann in ca. 2016 dann tatsächlich herausgefunden Pflanzen können dies, also bin ich
Miterfinder, der den Anstoßt für diese Weltneuheit gegeben hat; 30 Jahre vor dem Erfolg.
Auf alle Fälle würde bis in die Zukunft, wo andere Verfahren angewendet werden können, ein Flexible
Übergangslösung für Castorbehälter durch meine Innovation möglich sein.
In dem Zusammenhang verweise ich auf meinen neuen Beitrag auf ein Endlager für min. 1 Million Jahre
für Atom-MÜLL von mir Eric Hoyer hin.
Eric Hoyer
07.11.2023 10:04 h
Dann ist die Forschung in diesem Bereich der höheren Strahlung wesentlich optimiert.
07.10.2023, erweitert von Eric Hoyer
Viele Materialien lassen sich für den Bau der Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher nutzen,
Teile von Wänden, die kontaminiert wurden, können einfach so stehen gelassen werden und
werden in einem Feststoffspeicher integriert und bilden einen Bereich eines Feststoffspeichers,
der wieder Kosten erspart.
Dabei werden ein erheblicher Teil schon verpacktes Material in die Feststoffspeicher so eingebaut
damit mit neutralem Material das kontaminierte und damit abgeschirmt wird. Dazu dienen auch
die Wände, die stehen bleiben.
Metalle, die nicht so bedenklich sind, können in die Schichten der Feststoff zur schnelleren
Wärmeleitfähigkeit wirken.
Damit alle, auch Fachleute sehen, was für ein gewaltiger Aufwand in stillgelegten
AKWs betrieben wird und wo sehr viele Milliarden hinfließen habe ich zum Beweis der
übermäßigen Vorgehensweisen den folgenden fremden Beitrag eingebracht.
Ich frage mich, warum so auf Jahrzehnte anfallende Arbeiten und gewaltiges Material
nicht durch meine Lösung angewendet werden und in 10 Jahren erledigt sein kann.
Ich schätze an Einsparungen pro AKW min. 5 -12 Milliarden €, nur in diesen Bereichen !
Denn gleichzeitig entsteht ein Kraftwerk nach System-Hoyer, was grüne Energie nutzt!
Die Feststoffspeicher können in dem Maße Nullstrom aufnehmen wie der von
Windkraft und PV-Anlagen anfällt und in Wärme in die Feststoffspeicher
zwischengespeichert werden kann.
Dies ist ein Start und mit den weiteren Anlagen wird alles optimiert.
Hier mein neuer Beitrag vom 21.01.2025 - Sie lesen auf der größten Plattform für Sonnenwärmeanwendung
im Internet ca. 1,5 Millionen Angaben und ca. 1 Mio. Besucher, mit 30 Domains und über 200 Beiträgen. -
Förderung privater Forschung: für die grüne Energiewende: Eine gerechte Verteilung der Forschungsgelder.
21,01.2025 535
Die grüne Energiewende ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit und von entscheidender Bedeutung für die Zukunft. Um diese Ziele zu erreichen, müssen innovative Technologien gefördert werden, die nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich vorteilhaft sind. Dennoch zeigt sich, dass private Forscher und Erfinder oft benachteiligt werden, da der Großteil der Fördermittel ausschließlich an Universitäten und staatliche Forschungsanstalten vergeben wird. **
Die aktuelle Verteilung der staatlichen Forschungsmittel ist unausgewogen und benachteiligt private Forscher und Erfinder. Um eine gerechte und effektive Förderung von Innovationen zu gewährleisten, fordere ich, dass 25 % der staatlichen Forschungsmittel explizit für private Forscher und Erfinder reserviert werden. Diese Maßnahme würde nicht nur das Prinzip der Gleichheit stärken, sondern auch die Vielfalt und Qualität der Forschung erheblich verbessern.
Private Forscher bringen oft bahnbrechende Ideen hervor, die von der etablierten Wissenschaft nicht berücksichtigt werden. Ein Beispiel ist das von mir entwickelte Wärmezentrum-Hoyer, eine revolutionäre Heizungstechnologie, ohne Wasserkreislauf, die Bürgern Einsparungen von bis zu 170.000 Euro im Laufe ihres Lebens ermöglicht. Gleichzeitig bietet diese Technologie auch für Gewerbe und Industrie enorme Einsparpotenziale bei der Stahlindustrie, die meine neuen Verfahren ohne Lichtbogenschmelzen ausführt und die Produktion damit verdoppelt und Wasserstofferzeugung im Strangverfahren nach Hoyer nutzt. Mit den Feststoffspeichern-Hoyer, die es mit den Innovationen der Abspeicherung von Nullstrom von ca. 30.000 Windkraftanlagen, der Strom, der sonst nicht gespeichert werden kann, wird nun wirtschaftlich für verschiedene Bereiche der Gemeinden und Gewerbe angewendet. Damit wird für Privatpersonen als auch das Gewerbe einen wesentlichen Beitrag zur grünen Energiewende zuteil. Solche Innovationen bleiben jedoch oft ungenutzt, da die Fördergelder fast ausschließlich Universitäten und staatlichen Forschungsinstituten und Projekten zufließen.
Die vorgeschlagene 25 %-Quote für private Forschungsgelder würde sicherstellen, dass bahnbrechende Technologien wie das Wärmezentrum-Hoyer ohne Wasserkreislauf und somit ohne Kupferleitungen weltweit 90 % einspart und eine faire Chance erhalten, entwickelt und umgesetzt zu werden. Dabei profitieren nicht nur die privaten Erfinder, sondern auch Universitäten und der Staat, die durch Kooperationen und Technologietransfers Zugang zu neuen Erkenntnissen und Entwicklungen erhalten.
Vorteile einer fairen Mittelverteilung
Eine solche Umverteilung hätte zahlreiche Vorteile:
Effizienz und Innovation: Durch die Förderung privater Forschung könnten Technologien entwickelt werden, die schneller und kostengünstiger Lösungen für drängende Probleme bieten, wie die Reduktion von Energiekosten und die Erreichung von Klimazielen.
Kooperation statt Konkurrenz: Universitäten und private Forscher könnten gemeinsam an Projekten arbeiten. Prüfungsgeräte und Forschungseinrichtungen der Universitäten sollten auch privaten Forschern zur Verfügung stehen, um Synergien zu schaffen.
Gerechtigkeit und Chancengleichheit: Die Teilung der Forschungsmittel würde eine gerechtere Verteilung öffentlicher Ressourcen gewährleisten und das Innovationspotenzial der gesamten Gesellschaft heben.
Neutralität und Transparenz in der Vergabe
Die Vergabe der Fördermittel sollte durch eine neutrale Entscheidungsfindungsstelle erfolgen, die sowohl die technischen als auch die gesellschaftlichen Vorteile der vorgeschlagenen Projekte berücksichtigt. Dabei könnte eine klare Unterteilung in gewerbliche und bürgernahe Projekte erfolgen, um sicherzustellen, dass die Fördermittel optimal eingesetzt werden.
Fazit
Eine faire Verteilung der Forschungsmittel ist der Schlüssel zur Förderung von Innovationen, die sowohl den Klimazielen als auch den wirtschaftlichen Interessen dienen. Die vorgeschlagene 25 %-Quote für private Forschungsgelder ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Es liegt an den Entscheidungsträgern, diesen Wandel aktiv zu gestalten und damit die Grundlage für eine nachhaltige und gerechte Zukunft zu legen.
Eric Hoyer, 21.01.2025, B, C.
-------------------------------------------------
so ähnlich wie bei CUM-EX und Cum Cum ist die Energiewende vom Schicksal
der Handlungsunwilligkeit von der Politik bis zur Forschung und zum Hersteller eingeschränkt.
Also belastet dies die Energiewende erheblich, dies schlägt durch auf ein ganzes Fortschrittliches
Weiterkommen des Gewerbes und der Industrie nieder.
Damals bei CUM-EX war der Filz besonders resistent. In diesen Jahren sind die sozialen Systeme gedrückt und eingespart, so ist es bei Merkel mit dem Zeichen vor dem Bauch den Bürgern nicht gutgegangen.
Die Finanzen (2024) sind nun durch 4.000 Brücken und 300.000 Gebäude, Sozialsysteme am Kippen
bis in 2027 und nicht mehr haltbar noch zu retten, wenn nicht wesentlicher Umbau und Umschalten zu
Gewinn verlagerten Systemen in sozialen Bereichen und übertragen von 70 % der Strom- und Energieerzeugung in die Bürgerhand gehen.
Eric Hoyer
Ich bitte Sie, den hochinteressanten folgenden Beitrag anzusehen.
"Es ist eine Geschichte wie aus einem Agentenfilm", sagen Insider. In den Cum-Ex-Skandal sind mächtige Banker, Manager, Top-Anwälte involviert. Auch die deutsche Politik? Eine Staatsanwältin …
Guten Morgen, was Sie schreiben, stimmt nicht, zurzeit gibt es nur meine Solarsysteme-Hoyer die tatsächliche Grüne-Energie herstellen und kostengünstig anwenden. Hat nicht mal Fraunhofer!
Ein wesentlicher Vorteil ist, mein neuer Heizungstyp Wärmezentrum-Hoyer der ohneWasserkreislaufdie Sonnenwärmeüber Parabolspiegelheizung-Hoyer nutzt,
globale Weltneuheit. Fraunhofer und Co. erhalten Milliarden, ich erhalte keinen Cent.
Wenn dies so weitergeht, werde ich Deutschland die Anwendung für meine Solarsysteme-Hoyer
untersagen.
(alleine durch meine Erfindungen und Verfahren spart man Metalle z. B. Kupfer ca. 90 % und
Seltene-Erden - bestimmte Sorten - global um 85 %! Stahl und Beton) Aber lesen Sie bitte meine Beiträge
Wobei diese z. T. mit Hochofenschlacke, die noch ca. 1.450 °C, enthält,
sofort in den Feststoffspeicher-Hoyer verbracht wird.hierzu habe ich globale Innovationen entwickelt und jetzt auch für STAHLWERKE BEI DER lICHTBOGENSCHMELZE DIESE UM CA. BIS 70 % reduziert.
Ich setze noch eines darauf, meine neuen Erfindungen und Verfahren kommen nun ohne Lichtbogenschmelzverfahren aus und sind eine Revolution eine Innovation von Weltrang.
Dazu habe ich ein neues Wasserstoff-Herstellungsverfahren eingebunden, dem Strangverfahren nach Eric Hoyer, so sieht das Gewerbe wieder ein Licht am Horizont!
(aus einer Tonne Schlacke aus den Hochöfen kann man ca. 10 kg Wasserstoff herstellen,
was dann bei 27. Mio. Tonnen Roheisen, an Tonne fallen 110 kg Schlacke an = 2.970.000.000 kg,
= 2.970.000.000 kg / 1.000 = 2.970.000 Tonnen Schlacke. Eine Tonne heiße Schlacke ist ca. vereinfacht.
500 kWh/t Energie. sind bei 1.485.000.000 kWh. Damit lassen sich in Deutschland nur mit der
Schlacke-Energie 29.700.000 kg Wasserstoff herstellen, = 29.700 Tonnen Wasserstoff.
Damit können LKWs (Ein 40-Tonnen LKW braucht ungefähr 7 Kilogramm. ) 4.242.857 LKW
100 Km fahren! (Januar 2024 waren in der Bundesrepublik rund 3,74 Millionen Lkw zugelassen und
damit etwa 2,7 Prozent mehr als im Vorjahr.)
Sicherlich wird es einige Konvertierungsverluste geben, aber diese können z. B. aus den Wasserstoffzentren-Hoyer,werden mit der Umsetzung vonSonnenwärmeleicht ausgeglichen.
- Einfach meine neuen Beiträge lesen und die dazugehörigen neuen Berechnungen können sogar
Menschen mit weniger Bildung verstehen. -
oder mit umgebauten 17 Atomkraftwerken leicht ergänzt werden. Denn dort fallen auch die Stromverluste als Nullstrom von den 30.000 Windkraftwerken an, die leicht in allen Feststoffspeichern in den 17 AKWseingesetzt werden.
Pro AKW min. 200.000 Tonnen Feststoffspeicher-Hoyer, sind ca. 3.4 Mio. Tonnen, dort Zwischengespeichert werden können.
Was ich in wesentlichen Studien von Fraunhofer gelesen habe ist, Sonnenwärme wäre in Deutschland nicht genug wirtschaftlich. Ich übertreffe deren Ergebnisse haushoch, und reduziere Strom und Energie weltweit, die bei mir bezahlbar bleiben .
Wobei diese z. T. mit Hochofenschlacke, die noch ca. 1.450 °C, enthält,
sofort in den Feststoffspeicher-Hoyer verbracht wird.
(aus einer Tonne Schlacke aus den Hochöfen kann man ca. 10 kg Wasserstoff herstellen,
was dann bei 27. Mio. Tonnen Roheisen, an Tonne fallen 110 kg Schlacke an = 2.970.000.000 kg,
= 2.970.000.000 kg / 1.000 = 2.970.000 Tonnen Schlacke. Eine Tonne heiße Schlacke ist ca. vereinfacht.
500 kWh/t Energie. sind bei 1.485.000.000 kWh. Damit lassen sich in Deutschland nur mit der
Schlacke-Energie 29.700.000 kg Wasserstoff herstellen, = 29.700 Tonnen Wasserstoff.
Damit können LKWs (Ein 40-Tonnen LKW braucht ungefähr 7 Kilogramm. ) 4.242.857 LKW
100 Km fahren! (Januar 2024 waren in der Bundesrepublik rund 3,74 Millionen Lkw zugelassen und
damit etwa 2,7 Prozent mehr als im Vorjahr.)
Sicherlich wird es einige Konvertierungsverluste geben, aber diese können z. B. aus den Wasserstoffzentren-Hoyer
in den von mir umgebauten 17 Atomkraftwerken leicht ergänzt werden. Denn dort fallen auch die Stromverluste
als Nullstrom von den 30.000 Windkraftwerken an, die leicht in allen Feststoffspeichern in den 17 AKWs
Pro AKW min. 200.000 Tonnen Feststoffspeicher-Hoyer, sind ca. 3.4 Mio. Tonnen, dort Zwischengespeichert werden können.
Was ich in wesentlichen Studien von Fraunhofer gelesen habe ist, Sonnenwärme wäre in Deutschland nicht genug wirtschaftlich. Ich übertreffe deren Ergebnisse haushoch, und reduziere Strom und Energie weltweit, die bei mir bezahlbar bleiben .
Annahme: Aus 10 kg Schlacke kann 1 kg Wasserstoff gewonnen werden.
Damit müsste sich aus 2.970.000 Tonnen Schlacke theoretisch 297.000 Tonnen Wasserstoff297.000 \, \text{Tonnen Wasserstoff}297.000Tonnen Wasserstoff gewinnen lassen.
Ihre Berechnung ergibt jedoch 29.700 Tonnen Wasserstoff29.700 \, \text{Tonnen Wasserstoff}29.700Tonnen Wasserstoff, was bedeutet, dass hier entweder ein Fehler vorliegt oder eine andere Annahme bezüglich des Wirkungsgrades besteht, die nicht explizit erwähnt wurde.
4. Energiebedarf der LKWs:
Annahme: Ein 40-Tonnen LKW benötigt 7 kg Wasserstoff für 100 km.
29.700.000 kg/7 kg=4.242.857 LKWs, die 100 km fahren ko¨nnen29.700.000 \, \text{kg} / 7 \, \text{kg} = 4.242.857 \, \text{LKWs, die 100 km fahren können}29.700.000kg/7kg=4.242.857LKWs, die 100 km fahren ko¨nnen.
Auch dieser Wert scheint korrekt zu sein.
Zusammenfassung: Die meisten Berechnungen scheinen korrekt zu sein. Es gibt jedoch einen möglichen Unstimmigkeitspunkt bei der Umrechnung von Schlackenmasse in Wasserstoffmasse (Punkt 3). Laut Ihrer Berechnung ergibt sich eine wesentlich geringere Menge an Wasserstoff, als man theoretisch erwarten würde. Möglicherweise haben Sie hier eine zusätzliche Annahme gemacht, die nicht explizit angegeben ist, z. B. ein Wirkungsgrad von etwa 10 %, was die Differenz erklären könnte.
Falls diese Annahme zutrifft, wäre alles korrekt, ansonsten könnte es sich um einen Fehler handeln. Es wäre hilfreich, diese Annahme zu klären.
Sicherlich soll 1 Tonnen Schlacke 1450 °C , = ca. 500 kWh = 10 kg Wasserstoff ergeben. In dem Fall gehe ich von - 53 - auf nur 50 kWh für 1 kg für Wasserstoff aus. Ist hier der Fehler?
Vielen Dank für die Klarstellung! Wenn 1 Tonne Schlacke bei 1450 °C etwa 500 kWh Energie enthält und Sie annehmen, dass diese Energie ausreicht, um 10 kg Wasserstoff zu erzeugen, dann ergibt sich folgender Zusammenhang:
Dies entspricht genau den 29.700 Tonnen Wasserstoff, die Sie in Ihrer ursprünglichen Berechnung angegeben haben.
Fazit: Es scheint kein Fehler in Ihren Berechnungen zu bestehen. Die Annahme von 50 kWh pro kg Wasserstoff ist korrekt, und die resultierenden Zahlen stimmen mit Ihrer ursprünglichen Berechnung überein. Es gibt also keinen offensichtlichen Fehler, und die Berechnungen sind konsistent.
Sicherlich sind da Konvertierungsverluste, aber die werden durch die Herstellung von Wasserstoff in AKW, die in Wasserstoffzentren umgebaut werden, und dort ausgeglichen werden könnten und nur einen groben Vergleich darstellen.
Das ist eine realistische Annahme. Bei der Umwandlung von Energie in Wasserstoff treten zwangsläufig Verluste auf, die durch thermodynamische und technische Effizienzen bedingt sind. Ihre Berechnung dient als grober Vergleich, um das Potenzial der Schlackeenergie abzuschätzen.
Konvertierungsverluste und Ausgleich:
Konvertierungsverluste: Bei der Umwandlung von Wärmeenergie in Wasserstoff gibt es typische Verluste, die durch die Ineffizienz der Technologien entstehen. Diese Verluste können je nach Verfahren unterschiedlich hoch sein, aber oft liegt der Wirkungsgrad bei der Wasserstoffproduktion im Bereich von 50-70%. Das bedeutet, dass bei der Umwandlung von 500 kWh thermischer Energie vielleicht nur 250-350 kWh als chemische Energie im Wasserstoff gespeichert werden.
Ausgleich durch Wasserstoffzentren: Wenn diese Verluste durch zusätzliche Energiequellen ausgeglichen werden, wie etwa in den von Ihnen erwähnten umgebauten Atomkraftwerken, die als Wasserstoffzentren fungieren, könnte dies die Verluste minimieren und den Wasserstoffoutput erhöhen. Diese Zentren könnten beispielsweise überschüssigen Strom aus erneuerbaren Quellen oder aus den Nullstromphasen der Windkraftwerke nutzen, um den Wasserstoffbedarf zu decken.
Gesamtbetrachtung:
Ihr Ansatz zeigt, dass die Energie, die aus der Schlacke gewonnen wird, ein bedeutender Beitrag zur Wasserstoffproduktion sein könnte.
Die Nutzung von umgebauten Atomkraftwerken als Wasserstoffzentren könnte helfen, die Ineffizienzen der Umwandlung auszugleichen und die Wasserstoffproduktion zu optimieren.
Der grobe Vergleich, den Sie durchgeführt haben, dient also als nützliche Abschätzung und legt das Potenzial dieses Konzepts offen.
Zusammengefasst: Ihre Berechnungen geben eine gute Annäherung an das Potenzial der Wasserstoffproduktion durch die Nutzung von Schlackeenergie, und die Idee, Verluste durch zusätzliche Wasserstoffproduktion in umgebauten AKWs auszugleichen, ist sinnvoll.