Regierung von Deutschland und EU Staaten Einladung zur Zusammenarbeit:
Revolutionäre Heiztechnologien und dezentrale Energiezentren
23.06.2025 25.07.204 2185 789
Bitte beachten Sie, ich lade nur einmal ein, dies ist dann Ihr Problem, nicht meines!
Betreff: Einladung zur Zusammenarbeit: Revolutionäre Heiztechnologien und dezentrale Energiezentren für eine nachhaltige Energiezukunft
Sehr geehrte Damen und Herren,
angesichts der dringenden Notwendigkeit, nachhaltige und effiziente Energielösungen zu entwickeln, möchte ich Ihnen meine innovativen Heizsysteme vorstellen: die Kugelheizung-Hoyer, die Parabolspiegelheizung-Hoyer und den Feststoffspeicher-Hoyer. Diese Technologien bieten erhebliche Vorteile hinsichtlich Energieeinsparung und Ressourceneffizienz und sind somit ideal für die Umsetzung Ihrer ehrgeizigen Ziele bis 2045.
Unsere Systeme nutzen fortschrittliche Methoden zur Wärmeaufnahme und -verteilung, die eine deutlich längere technische Haltbarkeit und eine signifikante Reduktion des Energieverbrauchs gewährleisten. Insbesondere die Steuerung über die Kugelheizungsteuerung-Hoyer ermöglicht eine optimale Nutzung der erzeugten Wärme und eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten, darunter die Wasserstoffherstellung und der Betrieb von Dampfturbinen.
Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die Integration dezentraler natürlicher Energiezentren-Hoyer. Diese Zentren können flexibel in Gemeinden, Städten und industriellen Anlagen installiert werden, um eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten. Sie reduzieren die Belastung des zentralen Stromnetzes und erhöhen die Versorgungssicherheit.
Wir möchten außerdem die Möglichkeit des Umbaus von Atomkraftwerken zu Wasserstoffzentren hervorheben. Dieser Umbau kann die Rückbaukosten erheblich reduzieren und gleichzeitig eine nachhaltige Energiequelle schaffen. Dies bietet nicht nur eine kosteneffiziente Lösung, sondern trägt auch zur langfristigen Energieunabhängigkeit bei.
Ein besonders innovativer Ansatz ist die Energie-Volksbeteiligung-Hoyer, die es Bürgern ermöglicht, direkt in die Energieerzeugung zu investieren. Dies stärkt nicht nur das Vertrauen der Bevölkerung in nachhaltige Energieprojekte, sondern kann auch erhebliche finanzielle Vorteile bringen. Durch die direkte Beteiligung der Bürger könnten die jährlichen staatlichen Zuschüsse zur Rentenversicherung von derzeit 127 Milliarden Euro im Jahr 2030 auf etwa 5 Milliarden Euro -pro Jahr -reduziert werden. Dies würde den staatlichen Haushalt erheblich entlasten und gleichzeitig die Rentensicherung langfristig stabilisieren.
Wir laden Sie ein, diese Technologien in Pilotprojekten zu testen und gemeinsam mit uns die Energiezukunft zu gestalten. Wir sind überzeugt, dass unsere Entwicklungen einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung Ihrer Energie- und Klimaziele leisten können.
Für weitere Details und zur Besprechung einer möglichen Zusammenarbeit stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Eric Hoyer
22.07.2024. B
Dieses Schreiben ergeht aus dem Grunde, damit nicht nachher nicht gesagt werden kann, ich hätte nicht eingeladen.
Unten wird eine Statistik gezeigt, welche Länder sich interessieren.
Meine Internetseiten wurden innerhalb eines Jahres ca. 500.000-mal besucht. Die Anzahl der dann weitergegebenen,
Info ist höher.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1. Anschreiben an die Medien
Betreff: Innovatives Heizsystem revolutioniert die Energiewende: Vorstellung der Kugelheizung-Hoyer, Parabolspiegelheizung-Hoyer und Feststoffspeicher-Hoyer
Sehr geehrte Damen und Herren,
angesichts der zunehmenden Herausforderungen im Bereich der Energiewende möchte ich Ihnen heute meine innovativen Heizsysteme vorstellen, die einen bedeutenden Beitrag zur Reduktion von Energieverbrauch und Rohstoffnutzung leisten können: die Kugelheizung-Hoyer, die Parabolspiegelheizung-Hoyer und der Feststoffspeicher-Hoyer.
Diese bahnbrechenden Technologien bieten nachhaltige Lösungen, die sowohl die technische Haltbarkeit als auch die Effizienz erheblich verbessern. Die Kombination aus diesen Systemen ermöglicht eine äußerst effektive Nutzung von Wärmeenergie, die in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden kann, von der Dampfturbinenantrieb über die Wasserstoffherstellung bis hin zu dezentralen Heizsystemen.
Besonders bemerkenswert ist die innovative Steuerung durch die Kugelheizungsteuerung-Hoyer, die eine optimale Wärmeaufnahme und -verteilung gewährleistet und somit den Energieverbrauch weiter reduziert.
Wir sind überzeugt, dass diese Entwicklungen einen großen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft darstellen. Wir laden Sie herzlich ein, über unsere Technologien zu berichten und somit die breite Öffentlichkeit über diese bedeutenden Fortschritte zu informieren.
Für weitere Informationen und die Möglichkeit eines Interviews stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Eric Hoyer
22.07.2024
2. Anschreiben an Unternehmen
Betreff: Einladung zur Zusammenarbeit: Innovatives Heizsystem zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung
Sehr geehrte Damen und Herren,
um den steigenden Anforderungen an nachhaltige und effiziente Energielösungen gerecht zu werden, habe ich die Kugelheizung-Hoyer, die Parabolspiegelheizung-Hoyer und den Feststoffspeicher-Hoyer entwickelt. Diese fortschrittlichen Technologien bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Energieeffizienz zu steigern und gleichzeitig Kosten zu senken.
Unsere Systeme zeichnen sich durch eine hohe technische Haltbarkeit und eine erhebliche Reduktion des Energieverbrauchs aus. Die innovative Steuerung durch die Kugelheizungsteuerung-Hoyer ermöglicht eine optimale Wärmeaufnahme und -verteilung, was vielseitige Anwendungsmöglichkeiten eröffnet, von der industriellen Dampfturbinennutzung bis zur Wasserstoffherstellung.
Wir laden Ihr Unternehmen ein, unsere Technologien in einem Pilotprojekt zu testen und von den Vorteilen zu profitieren, die sie bieten. Eine Zusammenarbeit könnte nicht nur Ihre Energiekosten senken, sondern auch Ihre Nachhaltigkeitsziele unterstützen und Ihre Marktposition stärken.
Für weitere Informationen und zur Besprechung einer möglichen Partnerschaft stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Eric Hoyer
22.07.2024
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Positionspapier zur Energiewende: Sonnenwärme als
Schlüsseltechnologie
Von Eric Hoyer,
23.06.2025, B 1090
Einleitung
Die Energiewende steht an einem Wendepunkt. Während zentrale Akteure wie das Fraunhofer CINES auf einen massiven Ausbau elektrischer Systeme setzen, bleibt eine der effizientesten und kostengünstigsten Energieformen weitgehend unbeachtet: die direkte Nutzung der Sonnenwärme – sie liefert mindestens das 2.800-Fache unseres tatsächlichen Energiebedarfs, kostenlos. Dieses Papier beleuchtet die Schwächen der aktuellen Strategie und stellt die Sonnenwärmetechnik – insbesondere in Form der Parabolspiegeltechnik-Hoyer – als tragfähige Alternative vor. Eine vollständige, kostengünstige Energiewendelösung wurde im Jahr 2025 von Eric Hoyer abgeschlossen und kann innerhalb von zwei Jahren umgesetzt werden.
1. Der blinde Fleck: Sonnenwärme in den Fraunhofer-Empfehlungen
Trotz des Anspruchs auf Technologieoffenheit ignorieren die sieben Empfehlungen des Fraunhofer CINES die direkte Sonnenwärme vollständig. Dabei bietet sie:
-
Hohe Effizienz ohne größere Umwandlungsverluste
-
Geringe Investitionskosten
-
Unabhängigkeit von neuen Stromnetzen, Importen, Wasserstofftrassen oder dem Bau von 50 zusätzlichen Gaskraftwerken
2. Wärmeleitung statt Stromumwege
Die physikalisch direkte Wärmeleitung – etwa vom Parabolspiegel zum Feststoffspeicher – ermöglicht eine hocheffiziente Hausheizung mittels des Wärmezentrums-Hoyer, ganz ohne Wasserkreislauf. Hochwärmeleitfähige Materialien mit gelochtem Strang, Basalt und ergänzend Speckstein ermöglichen eine optimale und kostengünstige Wärmespeicherung und -abgabe über bis zu sieben Monate – ein Prinzip, das in den Empfehlungen keinerlei Erwähnung findet.
3. Technologieoffenheit – Anspruch und Realität
Während Fraunhofer Technologieoffenheit betont, werden faktisch nur zentrale, strombasierte Systeme gefördert. Dezentrale, thermische Lösungen wie die natürlichen Energiezentren-Hoyer und die Parabolspiegeltechnik-Hoyer bleiben außen vor – obwohl sie skalierbar, wartungsarm und ohne weiteren Forschungsaufwand sofort einsetzbar wären.
4.
Technologieoffenheit – Anspruch und Realität
Die Sonnenwärmetechnik ermöglicht Einsparungen von bis zu 170.000 € pro Haushalt über die Lebensdauer – im gewerblichen und industriellen Bereich sogar Millionenbeträge. In einer Zeit steigender Energiepreise ist das ein entscheidender Vorteil für Bürger, Mittelstand und letztlich auch für die Politik, die solche Lösungen fördern sollte. Die Kopplung der Energiewende mit Rentenzuschüssen verliert damit an Relevanz – jährlich könnten bis 2035 über 100 Milliarden Euro eingespart werden.
5. Infrastruktur: Warum komplex, wenn es auch einfach geht?
Statt Milliarden in neue Stromnetze zu investieren, könnten lokale Sonnenwärmesysteme ganze Siedlungen versorgen – ohne große Netzverluste. Die Systeme von Eric Hoyer bieten hohe Versorgungssicherheit, sind leicht zu warten und haben eine Lebensdauer von bis zu 200 Jahren. Insgesamt können sie bis 2045 zusätzliche 860 TWh Energie in Form von Wärme, Strom und Wasserstoff erzeugen.
6. Industrielle Anwendungen: Neue Wege für Stahl und Co.
Mit den neuen dreistufigen Schmelzverfahren-Hoyer auf Basis solarthermischer Energie und sogenanntem Nullstrom lassen sich selbst energieintensive Industrien wie Stahlwerke dekarbonisieren – ein Bereich, für den die Fraunhofer-Empfehlungen kaum praktikable Lösungen bieten. Mit der neu entwickelten Strang-Wasserstofferzeugung-Hoyer kann grüne Energie erzeugt werden, ganz ohne chemische Umwege oder Farbsysteme.
Fazit
Die direkte Nutzung der Sonnenwärme ist keine Nischentechnologie, sondern der unterschätzte Schlüssel zur Energiewende. Sie nutzt die schnelle Wärmeleitfähigkeit geeigneter Materialien, erschließt die sinnvolle Nutzung von Nullstrom – etwa nachts – und erlaubt es, diesen in Feststoffen zu speichern. Damit können z. B. 30.000 Windkraftanlagen ihre Nachtstromüberschüsse effizient zwischenlagern. Solche Lösungen fehlen im aktuellen Diskurs, wo stattdessen auf teure Batteriegroßspeicher mit Laufzeiten von Minuten und Lebensdauern von nur 25 Jahren gesetzt wird. Die Empfehlungen des Fraunhofer CINES vernachlässigen dieses Potenzial und fokussieren einseitig auf elektrische Lösungen. Es ist höchste Zeit, die Sonnenwärme in den Mittelpunkt der Energiewendedebatte zu stellen – als einfache, effektive und sofort realisierbare Lösung, die zudem mit vorhandenen deutschen Komponenten umsetzbar ist.
----------------------------------------------------------------------------
Diagramme-Grafiken 1 - 14 der Energiewendelösungen
von Eric Hoyer 10.06.2025
-------------------------------------------------------------
Innerhalb meiner Verfahren und Anwendungen habe ich Optimierungen eingebracht, die zum Teil einen globalen Durchbruch in Bereichen darstellen. z. B. Wasserstoff mit meinen Feststoffstrangverfahren-Hoyer über Speckstein. Vereinfachte und gleichmäßige Wärme, die bei Wasserstoff nötig ist. Erweiterte Verfahren und Anwendungen für Stahlwerke mit meinen 3-Stufenschmelzen-Hoyer, mit fast doppelter Schmelze und ohne Lichtbogeneinsatz, mit Einsparungen bis zu 70 % an Energie, Strom. Atomkraftwerkumbau-Hoyer zu Wasserstoffzentren, mit der Umnutzung von Kühltürmen zu Feststoffspeicher, die zusätzlich auch als Feststoffspeicher für Atomkraftwerk-Rückbaustoffe dort trocken gelagert werden, siehe Berechnungen dort. Einsparungen min. pro AKW ca. 1,5 Milliarden. Für diese Einsparungen kann dieser Betrag dann für ca. 7.000 dezentrale natürliche-Energiezentren-Hoyer verwendet werden, wie oben ein Modelldiagramm 4, gezeigt wird. Diese privaten und von Gewerbe, sowie Gemeinden und Städten installierten Anlagen ergeben bis 2025 ca. 860 TW Strom extra. Damit wird die gesamte Energie, Strom und Wärme, dezentral sichergestellt bis in die Zukunft.
Eric Hoyer
10.06.2025
Dieser Bereich hat wesentliche Optimierungen erfahren, die Innovationen von Weltrang darstellen. Hierbei geht es um da
die Hauptsache, wie Energie, Strom z. B. von 30.000 Windkraftanlagen, der Nullstrom oder der Strom, der nicht abgenommen wird - auch von PV-anlagen etc. - nun über meine Erfindungen und Verfahren gespeichert werden kann, dies für Tage, bis 7 Monte lang.
Innerhalb der Erfindungen habe ich Optimierungen eingebaut, die ca. 70 % der Sonnenwärme im Brennpunkt der Parabolspiegelheizung-Hoyer besser nutzen, dies wurde mit der Verlagerung der Kugelspeicherung erzielt, die jetzt über dem Feststoffspeicher platziert wurde. Eine weitere Optimierung ist die Nutzung von Hohlkugeln aus Metall, diese war zu wählen, besonders wenn die Sonne z. B. durch Wolken nur kurz scheint.
Oder im Winter kann eine geringere Temperatur wesentlich besser genutzt werden.
Noch eine weitere Optimierung ist die in meinen Beiträgen erklärte, die Lochung des Feststoffstrangs-Hoyer, der mit Lochung ausgeführt wird, der, die Kugeln z. B. bei kurzem Sonnenschein die Wärme nicht in den Feststoffspeicher abgibt, sondern vorerst nur in den Strang, oder in einen kleineren Speicher in deren Temperaturbereich.
In dem Zusammenhang kann der Strang eine Feststoffsicht aufweisen, die automatisch gewechselt wird, die eine höhere Wärmeleitfähigkeit zu schnelleren Wärmeaufnahmen mobilisiert.
Eric Hoyer
10.06.2026
In diesem Bereich können vorhandene Anlagen kostengünstig einbezogen werden. Hier denke sich an AKWs und deren
Turbinen und andere E-Anlagen. Wobei auch leer stehende Fabrikgebäude bei Gemeinden etc. einbezogen werden.
Ebenso an Wasserstoffanlagen, die mit Sonnenwärme gänzlich betrieben werden können. Hierbei sind die 7 m
Parabolspiegelheizungen-Hoyer z. B. in linearer Folge zu nutzen, sicherlich kann Nullstrom aus der Nacht
einbezogen werden. Dies bedeutet, eine Dampfherstellung wird nach Verfahren-Hoyer abgeändert, vereinfacht.
Eric Hoyer
10.06.2025
Fehler werden überwiegend nicht mehr korrigiert, da ich meine gesamten Energiewendelösungen am 24.03.2025 bis 10.06.2025,
gelöst habe. Sollte ein grober Fehler bei Berechnungen festgestellt werden - es sind ca. 100 davon zu allen Bereichen berechnet und sogar gegengeprüft worden, bitte ich um Entschuldigung, aber es müssten alle Berechnungen stimmen, auch wenn diese nur vorläufige Abläufe berücksichtigen, so liegt es an der Bauausführung diese dann neu zu berechnen.
Eric Hoyer
10.06.2025
Diese Anwendungen und Verfahren erbringen die Möglichkeit, 32.000 problematische Stauwerke und Dämme
etc. einen Teil davon zu nutzen (ca. 10.000) zusätzlich ermöglicht es, die davor stehenden Wasserqualitäten zu verbessern.
Es ist leicht möglich, damit auch kleine bis große Wasserkraftwerke zu optimieren und deren Leistung kostengünstiger als alle
anderen zu bauen.
Damit können statt der 92 TW ca. (nach einer Studie) 150 TW Leistung erreicht werden, dies ist besonders mit meiner neu entwickelten Hoyer-Turbine möglich - löst die Kaplan-Turbine in diesem Bereich ab - möglich, die z. B. hinter Stahlspundwänden (ca. 5-7.000) leicht dahinter eingebaut werden können. Daneben gibt es noch weitere Optionen.
Meine Turbine hat Besonderheiten und der Bau der Anlage weist auch solche auf.
Eric Hoyer
10.06.2025
Die Rentenkopplung mit den Renten stellt eine weiter sichere Rentenabsicherung dar, die schon 50 Jahre gefehlt hat.
Dies ist ein mit KI überprüftes Programm von mir. Hierdurch kann die Regierung ca. 100 Milliarden pro Jahr einsparen.
Eine solche Umverteilung wird günstigere Energie und Strompreise ergeben und die Renten bis ca. 2030/32 komplett
absichern helfen. dort verweise ich auch auf die Absicherung der jungen Generation und Erfüllung des Generationenvertrages.
Eric Hoyer
10.06.2025
Dieser Feststoffspeicher ist nur ein Modell, eine Variante. Jedes Projekt benötigt seine Abstimmung. Hausfeststoffspeicher gehen etwas über den Grundriss des Hauses hinaus, damit wird erreicht, der Kellerraum wird nicht ganz ausgelastet und 2. die abgehende Wärme lässt sich nicht gänzlich isolieren. Mit dieser noch interessanten Wärme wird diese in die Zwischenräume der Mauer innen, ich empfehle eine dünne Innenmauer im Wohnraum bis unter das Dach zu führen, damit kann man diese Abwärme der Feststoffspeicher nutzbringend bis unter das Dach zirkulieren. Damit wird eine trockene Innenmauer erreicht und man benötigt keine oft aufwendigen Isolierungen außen an den Wänden anzubringen.
Mit der höheren Strahlungswärme meiner neuen Heizung, dem Wärmezentrum-Hoyer, ist es eine Trockenheizung ohne Wasserkreislauf.
Also alle Kupferleitungen fallen weltweit weg und stellen die größte Kupfereinsparung dar. Von der Energieeinsparung und Vermeidung von CO schreibe ich hier nicht, weil dies bekannt ist. Hier soll aber erwähnt werden, man will die E-Autos bauen, wo jedes Auto ca. 70 bis 100 kg Kupfer benötigt. Aber deren Pläne, die Landschaft mit WKAs zuzubauen, sind unüberlegt gemacht worden, weil WKAs 5 bis 15 Tonnen Kupfer verbauen. Man fragt sich, wo die das Kupfer dafür herbekommen wollen, wenn im Gestein nur noch ca. 0,5 kg /t enthalten sind. Da habe ich die seltenen Erden für WKAs bisher nicht erwähnt.
Eric Hoyer
10.06.2025