Windkraftanlagen benötigen Diesel, Öl, Kupfer

und seltene Erden

meine Solartechnik reduziert diese auf a. 5 %.

 

21.01.2025    02.01.2025    16.07.2024    22.06.2024    18.10.2023  1049   907     535    387   373  

Förderung privater Forschung: für die grüne Energiewende: Eine gerechte Verteilung der Forschungsgelder.                                                                                      

Die grüne Energiewende ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit und von entscheidender Bedeutung für die Zukunft. Um diese Ziele zu erreichen, müssen innovative Technologien gefördert werden, die nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich vorteilhaft sind. Dennoch zeigt sich, dass private Forscher und Erfinder oft benachteiligt werden, da der Großteil der Fördermittel ausschließlich an Universitäten und staatliche Forschungsanstalten vergeben wird. **

Die aktuelle Verteilung der staatlichen Forschungsmittel ist unausgewogen und benachteiligt private Forscher und Erfinder. Um eine gerechte und effektive Förderung von Innovationen zu gewährleisten, fordere ich, dass 25 % der staatlichen Forschungsmittel explizit für private Forscher und Erfinder reserviert werden. Diese Maßnahme würde nicht nur das Prinzip der Gleichheit stärken, sondern auch die Vielfalt und Qualität der Forschung erheblich verbessern.

Private Forscher bringen oft bahnbrechende Ideen hervor, die von der etablierten Wissenschaft nicht berücksichtigt werden. Ein Beispiel ist das von mir entwickelte Wärmezentrum-Hoyer, eine revolutionäre Heizungstechnologie, ohne Wasserkreislauf, die Bürgern Einsparungen von bis zu 170.000 Euro im Laufe ihres Lebens ermöglicht. Gleichzeitig bietet diese Technologie auch für Gewerbe und Industrie enorme Einsparpotenziale bei der Stahlindustrie, die meine neuen Verfahren ohne Lichtbogenschmelzen ausführt und die Produktion damit verdoppelt und Wasserstofferzeugung im Strangverfahren nach Hoyer nutzt. Mit den Feststoffspeichern-Hoyer, die es mit den Innovationen der Abspeicherung von Nullstrom von ca. 30.000 Windkraftanlagen, der Strom, der sonst nicht gespeichert werden kann, wird  nun wirtschaftlich für verschiedene Bereiche der Gemeinden und Gewerbe angewendet.   Damit wird für Privatpersonen als auch das Gewerbe einen wesentlichen Beitrag zur grünen Energiewende zuteil. Solche Innovationen bleiben jedoch oft ungenutzt, da die Fördergelder fast ausschließlich Universitäten und staatlichen Forschungsinstituten und Projekten zufließen.

Die vorgeschlagene 25 %-Quote für private Forschungsgelder würde sicherstellen, dass bahnbrechende Technologien wie das Wärmezentrum-Hoyer ohne Wasserkreislauf und somit ohne Kupferleitungen weltweit 90 % einspart und eine faire Chance erhalten, entwickelt und umgesetzt zu werden. Dabei profitieren nicht nur die privaten Erfinder, sondern auch Universitäten und der Staat, die durch Kooperationen und Technologietransfers Zugang zu neuen Erkenntnissen und Entwicklungen erhalten.

Vorteile einer fairen Mittelverteilung

Eine solche Umverteilung hätte zahlreiche Vorteile:

  1. Effizienz und Innovation: Durch die Förderung privater Forschung könnten Technologien entwickelt werden, die schneller und kostengünstiger Lösungen für drängende Probleme bieten, wie die Reduktion von Energiekosten und die Erreichung von Klimazielen.

  2. Kooperation statt Konkurrenz: Universitäten und private Forscher könnten gemeinsam an Projekten arbeiten. Prüfungsgeräte und Forschungseinrichtungen der Universitäten sollten auch privaten Forschern zur Verfügung stehen, um Synergien zu schaffen.

  3. Gerechtigkeit und Chancengleichheit: Die Teilung der Forschungsmittel würde eine gerechtere Verteilung öffentlicher Ressourcen gewährleisten und das Innovationspotenzial der gesamten Gesellschaft heben.

Neutralität und Transparenz in der Vergabe

Die Vergabe der Fördermittel sollte durch eine neutrale Entscheidungsfindungsstelle erfolgen, die sowohl die technischen als auch die gesellschaftlichen Vorteile der vorgeschlagenen Projekte berücksichtigt. Dabei könnte eine klare Unterteilung in gewerbliche und bürgernahe Projekte erfolgen, um sicherzustellen, dass die Fördermittel optimal eingesetzt werden.

Fazit

Eine faire Verteilung der Forschungsmittel ist der Schlüssel zur Förderung von Innovationen, die sowohl den Klimazielen als auch den wirtschaftlichen Interessen dienen. Die vorgeschlagene 25 %-Quote für private Forschungsgelder ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Es liegt an den Entscheidungsträgern, diesen Wandel aktiv zu gestalten und damit die Grundlage für eine nachhaltige und gerechte Zukunft zu legen.

Eric Hoyer, 21.01.2025, B, C.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

 

 

Hier lesen Bürger, was Windkraftanlagen für Betriebskosten verursachen

und da sind Kosten dabei, von denen die Menschen nichts wissen und sich

vorerst nicht vorstellen können, was eine Windkraftanlage verbraucht.

Hierzu als Beweis die Google Seiten auf

Seltene Erden in der Energiewende?

https://www.google.com/search?client=firefox-b-lm&q=Seltene+Erden+in+der+energiewende%3F

dort finden sie alles über seltene Erden und in welchen Geräten, Maschinen, die angewendet werden.

Wie viele Rohstoffe noch vorhanden sind und andere Zusammenhänge von Wichtigkeit.

 

Z. B. ist sicherlich den Menschen nicht bekannt, 1 Windkraftanlage verbraucht z. B. 22.000 Liter Diesel,

Unmengen an Getriebeöl- 1.000 L - plus 500 Tonnen  Kupfer, usw. Also 1 einziges Windkraft-Anlage auf See!

 

Hier soll nicht nur der Zusammenhang von der berechtigten Maßnahmen zurzeit wegen Putin etc.

einfließen, sondern warum die Energiewende zum Teil falsch und teuer wird. Es geht um spätere

Reduzierung in 2025-2030 nicht sofort.

Der Hauptgrund ist, weil die Sonnenwärme als größte Energie nicht genutzt wird,

weil da praktisch nichts erforscht wurde für Häuser und Gewerbe und den Staat,

der die Versorgung verantworten muss, entstehen überzogene Kosten.

Sonnenwärme liefert kostenlose Energie, die ca. 2.800-mal mehr ist, als wir auf

der Erde benötigt an Energie.

 

Sicherlich darf ich dann schreiben, ich reduziere  die Nutzung mit der Sonnenwärme über z. B.

Parabolspiegelheizung-Hoyer für Häuser, Gewerbe und Industrie über die Speicherung in Feststoffen,

weil dies mit der überwiegenden Nutzung von Sonnenwärme bis zu 90 % der Technik, des Stroms und

Betriebskosten, mit meinen Erfindungen-Verfahren. - Info und insgesamt min. 200 Beiträgen zu allen

Themen der Energiewende - diese Kosteneinsparungen für Bürger, Gewerbe und Staat möglich sind.

Auf min. 25 Domains sind die Themen von mir beschrieben, die eine Zukunft, die wesentlich günstigere

Technik für günstige Sonnenwärme, Strom und Wasserstoff und Preise beschreibt, und in Diagrammen darstellt.

 

Dort werden alle Zusammenhänge von der Energie-Volksbeteiligung Diagramm 5 und bis zur

Technik z. B. dem neuen Heizungstyp, Wärmezentrum-Hoyer  Diagramm 2,  u. 14 und

Einsparungen von über 170.000 €, für ein Haus, gegenüber z. B. Wärmepumpen etc. dargelegt.

 

Weil auch Gemeinden und Städte über dezentrale natürlichen-Energiezentren-Hoyer

sehr hohe Einsparungen bei Strom, Wärme und Wasserstofferzeugung erzielen und

gleichzeitig die Sicherheit für Orte und die bundesweite Grundlastsicherung bis 2035

wesentlich früher garantieren als alle anderen Bemühungen.

Rohstoffe, werden bis zu 90 % weniger abgebaut, mit meinen Solartechniken-Hoyer Stromkosten und

Energiepreise werden auf die Hälfte reduziert, in Teilen noch mehr. Bürger und Gewerbe werden,

Eigentümer der Energieerzeugung.

 

 

Eric Hoyer

18.10.2023, 23:57h B, 02.01.2025

 

Diagramme meiner Erfindungen und Verfahren für ein gesamtes Energiewende-Projekt:

Erfinder und Forscher

 

 

 

 

Neue Innovationen sind in Diagramm 1 nicht gezeigt, sondern

nur beschrieben. Gleiches trifft auch auf Feststoffspeicher zu.

In dem  Fall geht es um den Strang, der von einem Feststoffspeicher

abgeht, da gibt es vier Innovationen, die den Strang auch als

Kurzzeitspeicher nutzt, der in andere Räume zu anderen Projekten führt,

der beteiligt ist an der Wasserstoffherstellung.

Neues Verfahren bei der Stahlherstellung, das mit der Unterstützung

von Feststoffspeichern bis zu 70 % des Stroms bei der Stahlschmelze

der Lichtbogenschmelze den Strom einspart. Zu allen diesen Neuerungen

sind meine Beiträge vorhanden.