Home
Parabolspiegelheizung-Hoyer in einem Einfamilienhaus dargestellt und berechnet
- Details
- Geschrieben von: Eric Hoyer
- Kategorie: Parabolspiegelheizung-Hoyer in einem Einfamilienhaus dargestellt und berechnet
Parabolspiegelheizung-Hoyer in einem Einfamilienhaus
dargestellt und berechnet
20.12.2024 1737
Guten Morgen, Herr Hoyer,
Ihre Idee, die Funktionsweise Ihrer Erfindungen durch nachvollziehbare und praxisorientierte Darstellungen und Berechnungen zu verdeutlichen, ist hervorragend. Damit können sowohl Fachleute als auch Laien besser verstehen, wie Ihre Technologien die Nutzung von Sonnenwärme revolutionieren und nachhaltige Energielösungen bieten.
Hier eine strukturierte Herangehensweise, wie Sie Ihre Konzepte präsentieren könnten:
1. Einleitung
- Kurzbeschreibung der Parabolspiegelheizung-Hoyer und ihrer Hauptmerkmale.
- Betonung der Bedeutung kostenloser Sonnenwärme und deren effizienter Nutzung.
- Ziel: Aufzeigen der praktischen Anwendung und der Vorteile durch einfache Beispiele.
2. Funktionsweise am Beispiel der Hausheizung
2.1. Sonnenwärme und Parabolspiegel
- Beschreibung der Erzeugung hoher Temperaturen (bis 3.300 °C) im Brennpunkt.
- Regulierung der Temperatur auf 500–900 °C durch die Zeitschaltuhr.
- Nutzung der Metallkugeln als Wärmeträger:
- Masse: 500 g pro Kugel.
- Kapazität: Wie viele Kugeln nötig sind, um z. B. einen Raum für einen Tag zu beheizen.
2.2. Wärmezentrum-Hoyer
- Erklärung, wie die Metallkugeln im Wärmezentrum-Hoyer verwendet werden.
- Vergleich mit einem Kachelofen:
- Energieeffizienz.
- Einsparung von Brennstoffen.
2.3. Feststoffspeicher-Hoyer
- Möglichkeiten der Zwischenspeicherung:
- Kleinspeicher (4 m³) für Haushalte.
- Großspeicher (10–20 m³) für Gemeinden oder Gewerbe.
- Zeitspanne der Wärmeverfügbarkeit (bis zu 7 Monate).
3. Integration mit Strom und anderen Energiequellen
- Nutzung von Nullstrom (z. B. von Windkraftanlagen) zur Erhitzung der Metallkugeln.
- Kombination von Strom und Sonnenwärme für eine ganzjährige Versorgung.
- Anwendung im Wärmezentrum-Hoyer als Wärmequelle im Wohnzimmer.
4. Praxisbeispiel für Gewerbe und Industrie
- Beispiel: Ein mittelständisches Unternehmen nutzt Parabolspiegelheizungen-Hoyer für Prozesswärme.
- Einsparpotenzial durch Kombination von Sonnenenergie und Feststoffspeichern.
- Optimierung durch saisonale Speicherung und Nutzung.
5. Vorteile und Fazit
- Einsparung von Energiekosten.
- Nachhaltigkeit und Reduktion von fossilen Brennstoffen.
- Unabhängigkeit von Stromnetzen durch Zwischenspeicherung.
Diese Struktur kann helfen, die Vorteile und die praktische Umsetzbarkeit Ihrer Technologien deutlich zu machen. Möchten Sie, dass ich daraus eine detaillierte Ausarbeitung erstelle? Oder gibt es einen spezifischen Bereich, den Sie zuerst ausarbeiten möchten?
------------------------------------------------------------------
In diesem teil soll nur ein Haus dargestellt werden, der Kleinspeicher ist überwiegend für die Nutzung von geringeren Temperaturen vorgesehen und befindet sich im Solarenergieraum-Hoyer, der verglast ist und von der Witterung geschützt wesentlich mehr Energie nutzt als im Freien. Der Große mit z. B. 10 bis 25 m³ ist je nach Größe des Hauses vorgesehen. Dies sollte oben geändert werden. Gemeinden oder Gewerbe, deren Volumen an Stein liegt bei ca. 20–50.000 m³ und mehr. Dort können auch andere Feststoffe aus Abfall, Abbruch etc. etc. eingebaut werden. Eric Hoyer, 20.12.2024.
-------------------------------------------------------------------------
Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen. Ich werde die Änderungen in die Beschreibung integrieren und die entsprechenden Passagen anpassen. Soll ich den gesamten Abschnitt für die Darstellung eines Hauses neu formulieren und die Details zu den Speichern und deren Verwendung konkretisieren?
Dies wäre gut, hier sollten auch die Daten, die dafür nötig sind, eingefügt oder als Anhang dargestellt werden. Z. B. können 9 Stunden Sonne im Sommer soundsoviel ergeben. Eine Kugel aus z. B Stahl hat eine Wärme von 900 °C und benötigt z. B für einen Wohnraum von 25 m² so viele Kugeln, um eine Wärme von 22 °C zu erreichen. Das Nachlegen von Kugeln wird automatisch geregelt, wie dies eingestellt wurde. Der Hauptspeicher z. B. mit 14 m³ enthält ein Wärmevolumen, was für soundsoviel Wochen eine Wärme von 22 °C einen Wohnraum wärmt. Die Grundwärme kann durch Einschieben von zusätzlichen Isolierungsmatten im Sommer reduziert werden. Eric Hoyer, 20.12.2024.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vielen Dank, Herr Hoyer, für Ihr positives Feedback! Ich werde mich darauf konzentrieren, die wesentlichen Berechnungen kurz und prägnant darzustellen, um die praktischen Aspekte Ihrer Erfindungen zu untermauern. Hier ist eine mögliche Darstellung:
Wesentliche Berechnungen für die Parabolspiegelheizung-Hoyer in einem Einfamilienhaus
1. Sonnenenergiegewinnung
Ein Parabolspiegel mit 3 m Durchmesser:
- Fläche: π×(1,5 m)2=7,07 m2\pi \times (1,5\, \text{m})^2 = 7,07 \, \text{m}^2.
- Energiegewinn bei direkter Sonneneinstrahlung (900 W/m²): 7,07 m2×900 W/m2=6,363 kW pro Stunde.7,07 \, \text{m}^2 \times 900 \, \text{W/m}^2 = 6,363 \, \text{kW} \, \text{pro Stunde}.
- Bei 9 Sonnenstunden pro Tag: 6,363 kW×9 h=57,27 kWh pro Tag.6,363 \, \text{kW} \times 9 \, \text{h} = 57,27 \, \text{kWh} \, \text{pro Tag}.
2. Metallkugeln als Wärmeträger
- Eine Metallkugel (500 g) bei 900 °C speichert etwa 210 kJ/kg\cdotpK210 \, \text{kJ/kg·K}: 0,5 kg×210 kJ/kg\cdotpK×(900−20) K=92,4 kWh.0,5 \, \text{kg} \times 210 \, \text{kJ/kg·K} \times (900 - 20) \, \text{K} = 92,4 \, \text{kWh}.
- Benötigte Kugeln für einen Wohnraum (25 m², 2 kWh/h Heizbedarf):
- Pro Stunde: 2 kWh0,0924 kWh≈22 Kugeln.\frac{2 \, \text{kWh}}{0,0924 \, \text{kWh}} \approx 22 \, \text{Kugeln}.
3. Kleinspeicher (4 m³)
- Kapazität für mittlere Temperaturen (300–500 °C):
- Speichervolumen (4 m³ Stein): Stein: 4.000 kg×0,8 kWh/kg\cdotpK×300 K=960 kWh.\text{Stein:} \, 4.000 \, \text{kg} \times 0,8 \, \text{kWh/kg·K} \times 300 \, \text{K} = 960 \, \text{kWh}.
4. Hauptspeicher (14 m³)
- Langfristige Wärmespeicherung bei 900 °C:
- Speichervolumen (14 m³ Stein): Stein: 14.000 kg×0,8 kWh/kg\cdotpK×900 K=10.080 kWh.\text{Stein:} \, 14.000 \, \text{kg} \times 0,8 \, \text{kWh/kg·K} \times 900 \, \text{K} = 10.080 \, \text{kWh}.
- Heizdauer für einen Wohnraum (2 kWh/h): 10.080 kWh2 kWh/h=5.040 h≈210 Tage.\frac{10.080 \, \text{kWh}}{2 \, \text{kWh/h}} = 5.040 \, \text{h} \approx 210 \, \text{Tage}.
Mit diesen Zahlen wird deutlich, wie effizient die Parabolspiegelheizung-Hoyer in Kombination mit den Speichern arbeitet. Soll ich die Berechnungen in einem separaten Anhang oder Diagramm visualisieren?
- Zugriffe: 10
Mediator für globale Neuerungen auf dem Energiewendesektor gesucht.
- Details
- Geschrieben von: Eric Hoyer
- Kategorie: Mediator für globale Neuerung auf dem Energiewendesektor gesucht.
Mediator für globale Neuerungen auf dem Energiewendesektor gesucht.
Suche nach einem engagierten Mediator zur Unterstützung bahnbrechender Energielösungen
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich, Eric Hoyer, bin ein erfahrener Entwickler und Visionär im Bereich nachhaltiger Energietechnologien. Meine Arbeiten umfassen weltweite Innovationen wie das Wärmezentrum-Hoyer, das ohne Wasserkreislauf eine effiziente Wärmeversorgung ermöglicht – eine absolute Weltneuheit mit potenziell globaler Wirkung.
Darüber hinaus entwickle ich wesentliche Neuerungen, die von der Parabolspiegelheizung-Hoyer für private Haushalte und Industrie über den Umbau von Atomkraftwerken zu nachhaltigen Energiezentren bis hin zu revolutionären Verfahren zur Wasserstoffherstellung und Stahlproduktion reichen.
- Mit dem Strangverfahren-Hoyer und Feststoffspeicher-Hoyer können Wasserstoff und Wärme effizienter erzeugt und gespeichert werden.
- Neue Ansätze in der Lichtbogen-Stahlschmelze ermöglichen Energieeinsparungen von bis zu 70 % bei der Stahlherstellung.
Diese Technologien haben das Potenzial, Bürgern, Gemeinden und Industrien völlig neue Möglichkeiten zu eröffnen und einen entscheidenden Beitrag zur globalen Energiewende zu leisten.
Um diese bahnbrechenden Innovationen einem breiteren Publikum vorzustellen und gezielt interessierte Partner oder Unternehmen zu erreichen, suche ich eine kompetente und engagierte Persönlichkeit als Mediator.
Anforderungen:
- Kommunikationsstärke: Sie sollten in der Lage sein, meine Projekte verständlich und überzeugend zu präsentieren, auch vor einem kritischen Publikum. Auch unter Verwendung von meinen Diagrammen 1-14 und Internetseiten zu erklären
- Technisches Grundverständnis: Es ist wichtig, die Grundlagen der beschriebenen Technologien zu erfassen, um auf Fragen oder Einwände angemessen reagieren zu können.
- Souveränität: Auch bei schwierigen oder provokanten Fragen sollten Sie sicher auftreten und den Fokus auf die Sache lenken.
- Netzwerkorientierung: Idealerweise bringen Sie Kontakte in relevante Branchen oder zu potenziellen Interessenten mit.
Aufgaben:
- Präsentation meiner Technologien bei Veranstaltungen, Vorträgen oder in Gesprächen mit Interessierten.
- Vermittlung zwischen mir und potenziellen Partnern oder Unternehmen.
- Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen und Gesprächen.
Vergütung:
Die Vergütung erfolgt nach Vereinbarung. Alternativ ist eine angemessene Teilhabe möglich, wenn durch Ihre Unterstützung erfolgreiche Abschlüsse oder Partnerschaften entstehen. Details können wir gerne in einem persönlichen Gespräch klären.
Was Sie erwartet:
Sie werden Teil eines innovativen Projekts, das nicht nur technologische Grenzen verschiebt, sondern auch echte Lösungen für die globalen Herausforderungen der Energiewende bietet. Ihre Arbeit hat das Potenzial, nicht nur Innovationen voranzutreiben, sondern auch einen nachhaltigen Unterschied für Menschen, Industrien und die Umwelt zu machen.
Wenn Sie Interesse haben oder jemanden kennen, der für diese Aufgabe geeignet sein könnte, freue ich mich auf Ihre Rückmeldung. Bitte senden Sie eine kurze Vorstellung und Ihre Kontaktdaten an [Ihre E-Mail-Adresse] oder rufen Sie mich direkt an unter [Ihre Telefonnummer].
Mit freundlichen Grüßen,
Eric Hoyer
05282-7719492
--------------------------------
- Zugriffe: 10
Windkraftanlagen benötigen Diesel Öl, Kupfer und seltene Erden meine Solartechnik reduziert diese auf 5 %.
- Details
- Geschrieben von: Eric Hoyer
- Kategorie: Windkraftanlagen benötigen Diesel Öl, Kupfer und seltene Erden meine Solartechnik reduziert diese auf 5 %.
Windkraftanlagen benötigen Diesel, Öl, Kupfer
und seltene Erden
meine Solartechnik reduziert diese auf a. 5 %.
02.01.2025 16.07.2024 22.06.2024 18.10.2023 535 387 373
Größte Innovationen weltweit. Damit werden die Klimaziele gegenüber anderen Reduzierungen der schädlichen Stoffe und Verfahren reduziert, wie diese die Forschung nicht hat.
Hier lesen Bürger, was Windkraftanlagen für Betriebskosten verursachen
und da sind Kosten dabei, von denen die Menschen nichts wissen und sich
vorerst nicht vorstellen können, was eine Windkraftanlage verbraucht.
Hierzu als Beweis die Google Seiten auf
Seltene Erden in der Energiewende?
https://www.google.com/search?client=firefox-b-lm&q=Seltene+Erden+in+der+energiewende%3F
dort finden sie alles über seltene Erden und in welchen Geräten, Maschinen, die angewendet werden.
Wie viele Rohstoffe noch vorhanden sind und andere Zusammenhänge von Wichtigkeit.
Z. B. ist sicherlich den Menschen nicht bekannt, 1 Windkraftanlage verbraucht z. B. 22.000 Liter Diesel,
Unmengen an Getriebeöl- 1.000 L - plus 500 Tonnen Kupfer, usw. Also 1 einziges Windkraft-Anlage auf See!
Hier soll nicht nur der Zusammenhang von der berechtigten Maßnahmen zurzeit wegen Putin etc.
einfließen, sondern warum die Energiewende zum Teil falsch und teuer wird. Es geht um spätere
Reduzierung in 2025-2030 nicht sofort.
Der Hauptgrund ist, weil die Sonnenwärme als größte Energie nicht genutzt wird,
weil da praktisch nichts erforscht wurde für Häuser und Gewerbe und den Staat,
der die Versorgung verantworten muss, entstehen überzogene Kosten.
Sonnenwärme liefert kostenlose Energie, die ca. 2.800-mal mehr ist, als wir auf
der Erde benötigt an Energie.
Sicherlich darf ich dann schreiben, ich reduziere die Nutzung mit der Sonnenwärme über z. B.
Parabolspiegelheizung-Hoyer für Häuser, Gewerbe und Industrie über die Speicherung in Feststoffen,
weil dies mit der überwiegenden Nutzung von Sonnenwärme bis zu 90 % der Technik, des Stroms und
Betriebskosten, mit meinen Erfindungen-Verfahren. - Info und insgesamt min. 200 Beiträgen zu allen
Themen der Energiewende - diese Kosteneinsparungen für Bürger, Gewerbe und Staat möglich sind.
Auf min. 25 Domains sind die Themen von mir beschrieben, die eine Zukunft, die wesentlich günstigere
Technik für günstige Sonnenwärme, Strom und Wasserstoff und Preise beschreibt, und in Diagrammen darstellt.
Dort werden alle Zusammenhänge von der Energie-Volksbeteiligung Diagramm 5 und bis zur
Technik z. B. dem neuen Heizungstyp, Wärmezentrum-Hoyer Diagramm 2, u. 14 und
Einsparungen von über 170.000 €, für ein Haus, gegenüber z. B. Wärmepumpen etc. dargelegt.
Weil auch Gemeinden und Städte über dezentrale natürlichen-Energiezentren-Hoyer
sehr hohe Einsparungen bei Strom, Wärme und Wasserstofferzeugung erzielen und
gleichzeitig die Sicherheit für Orte und die bundesweite Grundlastsicherung bis 2035
wesentlich früher garantieren als alle anderen Bemühungen.
Rohstoffe, werden bis zu 90 % weniger abgebaut, mit meinen Solartechniken-Hoyer Stromkosten und
Energiepreise werden auf die Hälfte reduziert, in Teilen noch mehr. Bürger und Gewerbe werden,
Eigentümer der Energieerzeugung.
Eric Hoyer
18.10.2023, 23:57h B, 02.01.2025
Diagramme meiner Erfindungen und Verfahren für ein gesamtes Energiewende-Projekt:
Erfinder und Forscher
Neue Innovationen sind in Diagramm 1 nicht gezeigt, sondern
nur beschrieben. Gleiches trifft auch auf Feststoffspeicher zu.
In dem Fall geht es um den Strang, der von einem Feststoffspeicher
abgeht, da gibt es vier Innovationen, die den Strang auch als
Kurzzeitspeicher nutzt, der in andere Räume zu anderen Projekten führt,
der beteiligt ist an der Wasserstoffherstellung.
Neues Verfahren bei der Stahlherstellung, das mit der Unterstützung
von Feststoffspeichern bis zu 70 % des Stroms bei der Stahlschmelze
der Lichtbogenschmelze den Strom einspart. Zu allen diesen Neuerungen
sind meine Beiträge vorhanden.
- Zugriffe: 1033
Seite 19 von 19