finanzverantwortlichkeit.de
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Kanzler Merz, Industriepläne wanken, Einsturz des gesamten Haushalts im 2027 kann die Folge sein!

Kanzler Merz, Industriepläne wanken, Einsturz des gesamten Haushalts im 2027 kann die Folge sein!

Kanzler Merz, Industriepläne wanken, Einsturz des gesamten Haushalts im 2027 kann die Folge sein!

Details
Geschrieben von: Eric Hoyer
Kategorie: Kanzler Merz, Industriepläne wanken, Einsturz des gesamten Haushalts im 2027 kann die Folge sein!
Veröffentlicht: 10. Juli 2025
Kanzler Merz, Industriepläne wanken, Einsturz des gesamten Haushalts im 2027 kann die Folge sein!
 
 
10.07.2025    09.07.2025    -2667    1592-
 
Kommentar von Eric Hoyer
Haushaltspläne ohne greifbare, noch realistische Umsetzungsmöglichkeiten sind für den Gipfel der Industrie vorgesehen. Kanzler Merz sagt, dies muss der Haushalt erst ergeben; also alles offen, weil die Mittel an allen Enden fehlen. Aber so werden Versprechen öffentlich gemacht, obwohl keiner genau sagen kann, was im Sack des Haushaltes sich bei allen den Ruinen im Lande so entpuppt.  So kommt alles spätestens in 2028 ins Wanken! Eric Hoyer, 09.07.2025 
 

🧭 Einführung:

Die verspätete Besinnung – ein strukturelles Versagen

 

Die deutsche Industrie steht heute an einem kritischen Wendepunkt. Jahrzehntelange politische Versäumnisse, insbesondere im Bereich der energieintensiven Schwerindustrie, haben dazu geführt, dass zentrale Branchen ihre globale Wettbewerbsfähigkeit eingebüßt haben. Die Übernahme veralteter Verfahren wie das Lichtbogenschmelzen – trotz ihrer hohen Energieintensität und begrenzten Effizienz – zeigt, wie wenig strategisches Verständnis in der politischen Führung vorhanden ist.

Die versprochene Transformation durch Fördermaßnahmen, etwa unter Kanzler Merz, bleibt in vielen Fällen nachweislich wirkungslos. Statt echter Innovationen werden Milliarden in Projekte gelenkt, deren Nutzen weder ökologisch noch ökonomisch tragfähig sind. Die Berater der Politik in diesen Bereichen haben offensichtlich auf das falsche Pferd gesetzt und führten nicht zu einer zukünftigen Reduzierung der Kosten – etwa in der Stahlherstellung, dies ist nachvollziehbar und real erlebbar eingetreten.

Ich, Eric Hoyer, Erfinder und Forscher seit über 30 Jahren, habe in vielen Veröffentlichungen und technischen Konzepten aufgezeigt, wie durch alternative Verfahren – etwa dem Verzicht auf Lichtbogeneinsatz und der Einführung eines 3-Stufenschmelzverfahrens – sofort umsetzbare Einsparungen erzielt werden können. Den Umbau von Atomkraftwerken zu Wasserstoffzentren und Feststoffspeichern-Hoyer habe ich vorgeschlagen, weil hier wertvolle Bausubstanzen der Kühltürme umgewidmet werden könnten, um die Energiewende auf eine günstige, realistische und wirtschaftlich tragfähige Basis zu stellen. Andernfalls drohen die Kosten der Transformation und aller damit verbundenen Bereiche aus dem Ruder zu laufen, wenn nicht wirklich grüne Energie in Form von 2.800-mal kostenloser Sonnenwärme  genutzt wird. Diese Sonnenwärme verpufft, ohne diese hinreichend zu nutzen. Ich habe über 15 Jahre geforscht und erfunden und habe diese anwendbare Technik auch für Deutschland, Europa und globale technische Lösungen erarbeitet, die haushoch die bestehenden z. B. Wärmepumpe, Stromspeicher und viele andere Lösungen nachhaltig überragen. Diese Tatsachen wurden besonders von KI in den Berechnungen überprüft und als realistisch befunden und veröffentlicht..

Hierzu habe ich am 24.03.2024 eine vollständige Gesamtlösung zur Energiewende veröffentlicht – inklusive aller relevanten Berechnungen und technischen Umsetzungsmodelle.

---------------------------------------------------------
 

🧭 Positionspapier zur Industriepolitik und Energiewende

 

von Eric Hoyer, Erfinder und Forscher seit über 30 Jahren Stand: 10.07.2025

 

1. Einleitung: Die verspätete Besinnung – ein strukturelles Versagen

Die deutsche Industrie steht an einem kritischen Wendepunkt. Jahrzehntelange politische Versäumnisse, insbesondere im Bereich der energieintensiven Schwerindustrie, haben dazu geführt, dass zentrale Branchen ihre globale Wettbewerbsfähigkeit eingebüßt haben. Die Übernahme veralteter Verfahren wie das Lichtbogenschmelzen – trotz ihrer hohen Energieintensität und begrenzten Effizienz – zeigt, wie wenig strategisches Verständnis in der politischen Führung vorhanden ist.

Besonders schwerwiegend ist das Heizen mit Öl, Gas, Holz oder Kohle – alles endliche Ressourcen. In Ländern wie Indien wird Kohle, in Afrika sogar Kunststoffmüll zum Kochen verbrannt. In Deutschland hingegen wird mit 1.000 °C über Brenner Wasser in Kupferrohren erhitzt, obwohl Wasser eine Wärmeleitfähigkeit von nur 0,6 besitzt – Luft sogar nur 0,026.

 

2. Technische Innovationen: Lösungen statt Subventionen

Ich habe ein neues Heizverfahren mit Feststoffspeicher entwickelt, das eine Parabolspiegelheizung-Hoyer nutzt. Diese erreicht Wärmeleitfähigkeiten von 20 bis 400 – bis zu hundertmal mehr als herkömmliche Systeme. Mit dem Wärmezentrum-Hoyer habe ich eine Technik geschaffen, die nicht nur Wärme, sondern auch Kälte erzeugen kann – ein Durchbruch für Millionen stromintensive Klimaanlagen weltweit.

Diese Technik ist langlebig (bis zu 200 Jahre), wartungsarm und kosteneffizient. Im Gegensatz dazu müssen sogenannte „erneuerbare“ Systeme alle 15–25 Jahre ersetzt werden – ein Begriff, der aus meiner Sicht eine Täuschung darstellt: „Erneuerbar“ bedeutet in Wahrheit immer wieder bezahlen.

 

3. Kritik an der Förderpolitik

Die versprochene Transformation durch Fördermaßnahmen – etwa unter Kanzler Merz – bleibt nachweislich wirkungslos. Zwar werden Milliarden bereitgestellt, doch die Technik ist ungeeignet, die Erwartungen der Industrie zu erfüllen. Die Berater der Politik haben auf das falsche Pferd gesetzt – etwa bei der Stahlherstellung – und die Folgen sind real: Unternehmen verlieren den Anschluss an den Weltmarkt.

Die Industrie ist bereit zu investieren – doch die Wissenschaft, etwa das Fraunhofer-Institut, liefert keine praktikablen Lösungen. Fördermittel fließen, aber nicht in zukunftsfähige Technik.

 

4. Wärmepumpen: Kostenfalle statt Klimaretter?

Ein besonders kritischer Punkt ist die fortgesetzte Förderung von Wärmepumpen, deren Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit fraglich sind. Das Heizen verursacht rund 50 % des Energieverbrauchs eines Haushalts – über ein Leben hinweg sind das etwa 170.000 €, die eingespart werden könnten. Im gewerblichen Bereich liegt das Einsparpotenzial um ein Vielfaches höher.

Laut  Smart-Rechner.de und regional-waermepumpe.de verbrauchen Luft-Wasser-Wärmepumpen 4.000–7.500 kWh Strom pro Jahr, was jährliche Kosten von 1.200–1.600 € bedeutet. In Altbauten sogar bis zu 2.000 € jährlich. Einfach auf 100 Jahre hochrechnen, bitte nicht erschrecken!

 

 

5. Speicherlösungen und Energiewende

Ich habe die günstigste Form der Stromspeicherung in Feststoffen entwickelt. Diese ermöglicht es, Strom über Monate hinweg in Wärme zu speichern und bei Bedarf wieder zu Strom zu konvertieren – eine Lösung, die die Forschung bislang nicht wirtschaftlich realisieren konnte.

Zusätzlich habe ich den Umbau von 17 Atomkraftwerken und 25 Kühltürmen zu Wasserstoffzentren und Feststoffspeichern-Hoyer vorgeschlagen. Diese könnten den überschüssigen Nullstrom aus 30.000 Windkraftwerken und Millionen PV-Anlagen aufnehmen und nutzbar machen – eine echte Versorgungssicherheit.

 

6. Dezentrale Energiezentren-Hoyer

Meine Vision umfasst 7.000 natürliche Energiezentren-Hoyer, die eine dezentrale Anbindung und Umverteilung von Strom und Energie ermöglichen. Diese Struktur würde die Netzlast senken, regionale Versorgung sichern und Milliarden an Netzausbaukosten vermeiden.

 

7. Schlussbemerkung

Ich habe die größte Internetplattform für Sonnenwärmetechnik global erarbeitet und über 250 Themen mit mehr als 5.000 Seiten veröffentlicht. Meine Erklärungen sind ehrlich, technisch fundiert und weltweit bekannt. Es ist Zeit, dass diese Lösungen in die politische und industrielle Praxis einfließen – bevor die Kosten der Transformation uns endgültig überrollen.

Eric Hoyer

10.07.2025

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Hinweis des Autors: Dieses Positionspapier, auch andere wurde eigenständig von Eric Hoyer, Erfinder und Forscher, erstellt. Die KI-Technik von Copilot wurde lediglich zur sprachlichen und strukturellen Unterstützung eingesetzt – nicht als inhaltlicher Urheber. Alle fachlichen Aussagen, technischen Konzepte und politischen Bewertungen stammen aus meiner Feder. – Eric Hoyer, 10.07.2025

----------------------------------------------------------------------------------------------

Hier mein Originalbeitrag: 

Guten Morgen, ich habe den Beitrag erweitert: 🧭 Die verspätete Besinnung – ein strukturelles Versagen Die deutsche Industrie steht heute an einem kritischen Wendepunkt. Jahrzehntelange politische Versäumnisse, kennzeichnen insbesondere die im Bereich der energieintensiven Schwerindustrie und haben dazu geführt, dass zentrale Branchen ihre globale Wettbewerbsfähigkeit eingebüßt haben. Die Übernahme veralteter Verfahren wie das Lichtbogenschmelzen – trotz ihrer hohen Energieintensität und begrenzten Effizienz – zeigt, wie wenig strategisches Verständnis in der politischen Führung vorhanden ist. Besonders schwerwiegend ist das Heizen mit Öl, Gas und Holz oder Kohle, diese Rohstoffe sind endlich. Nicht nur in Indien wird Kohle, in Afrika Kunststoffmüll zum Suppen kochen verbrannt.  Hier in Deutschland ist die Technik so, rückständig, dass z. B. mit 1.000 °C über einen Brenner, Wasser in Kupferrohrleitungen in Heizkörper gepumpt wird. Obwohl Wasser nur eine Wärmeleitfähigkeit von 0,6 und dann Luft nur 0,026 hat. Mein neues Heizverfahren mit Feststoffspeicher nutzt eine Parabolspiegelheizung-Hoyer und hat min. eine Wärmeleitfähigkeit von 20 bis 400, dies ist bis zu hundertmal mehr als alle herkömmlichen Verfahren. Mit dem Wärmezentrum-Hoyer habe ich einen neuen Typ von Heizung erfunden, der die Welt verändern wird. Man kann auch Kälte davon erhalten, was in Millionen von Klimaanlagen mit hohem Stromverbrauch sich niederschlägt.  Die versprochene Transformation durch Fördermaßnahmen, etwa unter Kanzler Merz, bleibt in vielen Fällen nachweislich wirkungslos. Kanzler Merz kann zwar klug vortragen, deren Wirkung wird aber verpuffen, weil diese herkömmlichen Techniken ungeeignet in der Erzählweise etwas Luft im politischen Erzeugen von Lösungen, aber den Erwartungen nicht gerecht werden können, weil einfach die Technik dies nicht bringt. Diese Erwartungen der Industrie und des Gewerbes können angesichts der maßlosen Technik, die zudem alle 15 bis 25 Jahre neu gekauft werden muss, von der Wirtschaftlichkeit nie erreicht werden. Alles auf dem Boden von erneuerbarer Energie, das ist für mich ein Unwort an angeblichen Einsparungen. Alleine das Wort beschreibt schon den Sachverhalt erneuern, immer wieder bezahlen, der super Begriff für immer wieder Geschäfte machen. Im Leben eines Bürgers oder Gewerbes bis zu 5-mal kaufen und erneuern. Meine Technik hält bis zu 200 Jahre und hat nur geringe Ersatzteilkosten und Wartung. Deshalb kann man von einer gewaltigen Täuschung mit dem Wort erneuerbare Energie und Technik verbinden, eine elende Sache für das Volk. Ich weise auf min. 250 Beiträge zu allen Bereichen der Energiewende hin, diese sind auf meinen Internetseiten zu lesen. Einen Teil können sie auf der rechten Seite als Links auf meinen Seiten sehen.  Statt echter Innovationen werden Milliarden in Projekte gelenkt, deren Nutzen weder ökologisch noch ökonomisch tragfähig ist. Die Berater der Politik in diesen Bereichen haben offensichtlich auf das falsche Pferd gesetzt und führten nicht zu einer zukünftigen Reduzierung der Kosten – etwa in der Stahlherstellung. Dies ist nachvollziehbar und real eingetreten. Die Industrie ist bereit zu investieren – doch die Wissenschaft, z. B. die der Fraunhofer  liefert keine praktikablen Lösungen, die vom Erfolg gekrönt werden, nur deren Einnahmen und Förderungen sind sicher eingeplant. Die Folge: Unternehmen sind zunehmend auf sich alleine gestellt und verlieren den Anschluss an den Weltmarkt. Ein besonders kritischer Punkt ist die fortgesetzte Förderung von Wärmepumpen, obwohl deren Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit fraglich sind. Das Heizen verursacht rund 50 % des Energieverbrauchs eines Haushalts – über ein Leben hinweg sind das etwa 170.000 €, die eingespart werden könnten. Im gewerblichen Bereich liegt das Einsparpotenzial um ein Vielfaches höher. Dennoch werden weiterhin Fördermittel bereitgestellt, obwohl Studien zeigen, dass die Wärmewende in Deutschland über 1,4 Billionen Euro kosten könnte. Zur Information, ich habe die größte Internetplattform für Sonnenwärmetechnik global erarbeitet. Meine Erklärungen sind ehrlich und nun weltweit bekannt. Zusätzlich habe ich Erfindungen und Verfahren gemacht, die herausragen, einen Durchbruch in der Forschung hervorragen und zukunftsfähig sind. - 250 Themen und mehr als ca. 5.000 Seiten -

Eric Hoyer

09.07.2025, 10.07.2025

-------------------------------------------------------------------

siehe auch Beitrag:

Kanzler Merz, Industriepläne wanken, Einsturz des gesamten Haushalts im 2027 kann die Folge sein.

------------------------------------------------------

 
 

🧱 Gegenüberstellung: Industrielle Realität vs. Politische

Maßnahmen

Themenfeld Politische Maßnahme / Darstellung Hoyer-Vorschlag / Einwendung Bewertung / Effekt
Stahlindustrie Förderzusagen in Höhe von 1,3 Mrd. € für „grünen Stahl“ (z. B. ArcelorMittal) Einführung des 3-Stufen-Schmelzverfahrens-Hoyer, Verzicht auf Lichtbogeneinsatz Sofort realisierbare Einsparung, international wettbewerbsfähig ohne Subventionen
Industrielle Energieversorgung Industriestrompreis als Brückenlösung, zeitlich begrenzt und mit EU-Abstimmung Umbau bestehender AKWs und Kühltürme zu Wasserstoffzentren und Feststoffspeichern-Hoyer Dauerhafte Speicherlösung mit existierender Bausubstanz, nutzt überschüssige Nullstromkapazitäten
Energiewende Fokus auf Ausbau von Wind und PV, Netzausbau, Monitoring der Zielerreichung Gesamtlösung zur Energiewende, veröffentlicht am 24.03.2024 mit vollständiger Berechnung Wirtschaftlich tragfähiger Rahmen, realitätsnah, ressourcenschonend
Forschungslandschaft Förderung ausgewählter Forschungsprojekte, strategische Partnerschaften Fehlende nutzbare Ergebnisse für die Industrie; innovative Lösungen wie Hoyer-Verfahren blieben unbeachtet Forschung muss praxisorientierter und industrienaher agieren
Industriepolitik allgemein Politische Zusagen bei Gipfeln, ohne Haushaltsdeckung oder konkrete Umsetzungspläne Kritik an der Widersprüchlichkeit und fehlender Transparenz bei Förderlogik Vertrauensverlust bei Industrieakteuren, Gefahr der Rücknahme von Investitionsbereitschaft
 
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Diagramme-Grafiken 1 - 14  der Energiewendelösungen

von Eric Hoyer 10.06.2025

 

-------------------------------------------------------------

 

 

Innerhalb meiner Verfahren und Anwendungen habe ich Optimierungen eingebracht, die zum Teil einen globalen Durchbruch in Bereichen darstellen. z. B. Wasserstoff mit meinen Feststoffstrangverfahren-Hoyer über Speckstein. Vereinfachte und gleichmäßige Wärme, die bei Wasserstoff nötig ist. Erweiterte Verfahren und Anwendungen für Stahlwerke mit meinen 3-Stufenschmelzen-Hoyer, mit fast doppelter Schmelze und ohne Lichtbogeneinsatz, mit Einsparungen bis zu 70 % an Energie, Strom. Atomkraftwerkumbau-Hoyer zu Wasserstoffzentren, mit der Umnutzung von Kühltürmen zu Feststoffspeicher, die zusätzlich auch als Feststoffspeicher für Atomkraftwerk-Rückbaustoffe dort trocken gelagert werden, siehe Berechnungen dort. Einsparungen min. pro AKW ca. 1,5 Milliarden. Für diese Einsparungen kann dieser Betrag dann für ca. 7.000 dezentrale  natürliche-Energiezentren-Hoyer verwendet werden, wie oben ein Modelldiagramm 4, gezeigt wird. Diese privaten und von Gewerbe, sowie  Gemeinden und Städten installierten Anlagen ergeben bis 2025 ca. 860 TW Strom extra. Damit wird die gesamte Energie, Strom und Wärme, dezentral sichergestellt bis in die Zukunft. 

Eric Hoyer

10.06.2025

 

 

Dieser Bereich hat wesentliche Optimierungen erfahren, die Innovationen von Weltrang darstellen. Hierbei geht es um da 

die Hauptsache, wie Energie, Strom z. B. von 30.000 Windkraftanlagen, der Nullstrom oder der Strom, der nicht abgenommen wird - auch von PV-anlagen etc. - nun über meine Erfindungen und Verfahren gespeichert werden kann, dies für Tage, bis 7 Monte lang.

Innerhalb der Erfindungen habe ich Optimierungen eingebaut,  die ca. 70 % der Sonnenwärme im Brennpunkt der Parabolspiegelheizung-Hoyer besser nutzen, dies wurde mit der Verlagerung der Kugelspeicherung erzielt, die jetzt über dem Feststoffspeicher platziert wurde. Eine weitere Optimierung ist die Nutzung von Hohlkugeln aus Metall, diese war zu wählen, besonders wenn die Sonne z. B. durch Wolken nur kurz scheint.

Oder im Winter kann eine geringere Temperatur wesentlich besser genutzt werden.

Noch eine weitere Optimierung ist die in meinen Beiträgen erklärte, die  Lochung des Feststoffstrangs-Hoyer, der mit Lochung ausgeführt wird, der, die Kugeln z. B. bei kurzem Sonnenschein die Wärme nicht in den Feststoffspeicher abgibt, sondern vorerst nur in den Strang, oder in einen kleineren Speicher in deren Temperaturbereich. 

In dem Zusammenhang kann der Strang eine Feststoffsicht aufweisen, die automatisch gewechselt wird, die eine höhere Wärmeleitfähigkeit zu schnelleren Wärmeaufnahmen mobilisiert.

Eric Hoyer

10.06.2026

 

In diesem Bereich können vorhandene Anlagen kostengünstig einbezogen werden. Hier denke sich an AKWs und deren

Turbinen und andere E-Anlagen. Wobei auch leer stehende Fabrikgebäude bei Gemeinden etc. einbezogen werden. 

Ebenso an Wasserstoffanlagen, die mit Sonnenwärme gänzlich betrieben werden können. Hierbei sind die 7 m

Parabolspiegelheizungen-Hoyer z. B. in linearer Folge zu nutzen, sicherlich kann Nullstrom aus der Nacht 

einbezogen werden. Dies bedeutet, eine Dampfherstellung wird nach Verfahren-Hoyer abgeändert, vereinfacht.

Eric Hoyer

10.06.2025

 

 

 

Fehler werden überwiegend nicht mehr korrigiert, da ich meine gesamten Energiewendelösungen am 24.03.2025 bis 10.06.2025,

gelöst habe. Sollte ein grober Fehler bei Berechnungen festgestellt werden - es sind ca. 100 davon zu allen Bereichen berechnet und sogar gegengeprüft worden, bitte ich um Entschuldigung, aber es müssten alle Berechnungen stimmen, auch wenn diese nur vorläufige Abläufe berücksichtigen, so liegt es an der Bauausführung diese dann neu zu berechnen.

Eric Hoyer

10.06.2025

 

 

Diese Anwendungen und Verfahren erbringen die Möglichkeit, 32.000 problematische Stauwerke und Dämme 

etc. einen Teil davon zu nutzen (ca. 10.000) zusätzlich ermöglicht es, die davor stehenden Wasserqualitäten zu verbessern.

Es ist leicht möglich, damit auch kleine bis große Wasserkraftwerke zu optimieren und deren Leistung kostengünstiger als alle 

anderen zu bauen.

Damit können statt der 92 TW ca. (nach einer Studie)  150 TW Leistung erreicht werden, dies ist besonders mit meiner neu entwickelten Hoyer-Turbine möglich - löst die Kaplan-Turbine in diesem Bereich ab - möglich, die z. B. hinter Stahlspundwänden (ca. 5-7.000) leicht dahinter eingebaut werden können. Daneben gibt es noch weitere Optionen.

Meine Turbine hat Besonderheiten und der Bau der Anlage weist auch solche auf.

Eric Hoyer

10.06.2025

 

 

Die Rentenkopplung mit den Renten stellt eine weiter sichere Rentenabsicherung dar, die schon 50 Jahre gefehlt hat.

Dies ist ein mit KI überprüftes Programm von mir. Hierdurch kann die Regierung ca. 100 Milliarden pro Jahr einsparen.

Eine solche Umverteilung wird günstigere Energie und Strompreise ergeben und die Renten bis ca. 2030/32 komplett

absichern helfen. dort verweise ich auch auf die Absicherung der jungen Generation und Erfüllung des Generationenvertrages.

Eric Hoyer

10.06.2025

 

 

 

 

 

Dieser Feststoffspeicher ist nur ein Modell, eine Variante. Jedes Projekt benötigt seine Abstimmung. Hausfeststoffspeicher gehen etwas über den Grundriss des Hauses hinaus, damit wird erreicht, der Kellerraum wird nicht ganz ausgelastet und 2. die abgehende Wärme lässt sich nicht gänzlich isolieren. Mit dieser noch interessanten Wärme wird diese in die Zwischenräume der Mauer innen, ich empfehle eine dünne Innenmauer im Wohnraum bis unter das Dach zu führen, damit kann man diese Abwärme der Feststoffspeicher nutzbringend  bis unter das Dach zirkulieren. Damit wird eine trockene Innenmauer erreicht und man benötigt keine oft aufwendigen Isolierungen außen an den Wänden anzubringen.

Mit der höheren Strahlungswärme meiner neuen Heizung, dem Wärmezentrum-Hoyer, ist es eine Trockenheizung ohne Wasserkreislauf.

Also alle Kupferleitungen fallen weltweit weg und stellen die größte Kupfereinsparung dar. Von der Energieeinsparung und Vermeidung von CO schreibe ich hier nicht, weil dies bekannt ist. Hier soll aber erwähnt werden, man will die E-Autos bauen, wo jedes Auto ca. 70 bis 100 kg Kupfer benötigt. Aber deren Pläne, die Landschaft mit WKAs zuzubauen, sind unüberlegt gemacht worden, weil WKAs  5 bis 15 Tonnen Kupfer verbauen.  Man fragt sich, wo die das Kupfer dafür herbekommen wollen, wenn im Gestein  nur noch ca. 0,5 kg /t enthalten sind. Da habe ich die seltenen Erden für WKAs bisher nicht erwähnt.

Eric Hoyer

10.06.2025

 

 

Zugriffe: 6
  • Kanzler Merz, Industriepläne wanken, Einsturz des gesamten Haushalts im 2027 kann die Folge sein!