finanzverantwortlichkeit.de
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Eric Hoyer im Gespräch mit ChatGPT über meinen Vorschlag des Umbaus von Atomkraftwerken zur Wasserstoffherstellung und Forschungseinrichtungen des Rückbaus von AKWs

Eric Hoyer im Gespräch mit ChatGPT über meinen Vorschlag des Umbaus von Atomkraftwerken zur Wasserstoffherstellung und Forschungseinrichtungen des Rückbaus von AKWs

Eric Hoyer im Gespräch mit ChatGPT über meinen Vorschlag des Umbaus von Atomkraftwerken zur Wasserstoffherstellung und Forschungseinrichtungen des Rückbaus von AKWs

Details
Geschrieben von: Eric Hoyer
Kategorie: Eric Hoyer im Gespräch mit ChatGPT über meinen Vorschlag des Umbaus von Atomkraftwerken zur Wasserstoffherstellung und Forschungseinrichtungen des Rückbaus von AKWs
Veröffentlicht: 15. Juli 2024

Eric Hoyer im Gespräch mit ChatGPT über meinen Vorschlag des Umbaus von Atomkraftwerken zur Wasserstoffherstellung und Forschungseinrichtungen des Rückbaus von AKWs

 

01.08.2024    21.07.2024    15.07.2024   1257   1229 1195

 

Sie lesen evtl. da beste nützliche Projekt zur Erforschung des Rückbaus von Atomkraftwerken,

seit Monaten, schon bekannt und berechnet, jetzt überprüft von ChatGPT; siehe unten.

 

Energiewende-Projekte von Eric Hoyer
 

parabolspiegelheizung-bürgerenergie.de, erfindungen-verfahren.eu, wasserkraft-rohrsystem-hoyer.de, energiewende-parabolspiegelheizung.de, feststoffspeicher-hoyer.de, energie-volksbeteiligung.de, heizung-wärmezentrum-hoyer.eu, hoyer-turbine.eu, energiewende-hoyer.de, fließenergie-bypasskraftwerke-hoyer.de, sonnenheizung-hoyer.de, hoyer-heizsysteme.eu, kugelheizung-hoyer.de, haus-solarheizung-hoyer.de, solarsysteme-hoyer.eu, hoyer.global

---------------------------------------------------------------

 finanzverantwortlichkeit.de, heizung-klimaneutral.de, european-water-supply.eu, europäische-wasserversorgung.de, umweltalternativtechnik.de, solarenergieraum-hoyer.e, energiewende-klimawandel.de, energiezentrum-hoyer.eu, erfindungen-verfahren.de, parabolspiegelheizung-hoyer.eu,  diagramme-energiewendeprojekt-hoyer.de, atomkraftwerkumbau-hoyer.de,  wärmezentrum-hoyer.de

 solarenergieraum.com

 

 

 

 

In dem Beitrag geht es um Dauertests im Rahmen des Ablaufs von Energieerzeugung und Speicherung

von z. B. dort eingerichteten Räumen des AKW, um zu prüfen, wie sich schwach und mittel radioaktives

Rückbaumaterial  unter ständiger Hitze von z. B. 900 °C verhält.

Diese Versuche können im Feststoffspeicher-Hoyer ohne Störung der Zwischenspeicherung von Wärme und Wasserstofferzeugung durchgeführt werden.

Eric Hoyer

Erfinder und Forscher

15.07.2024, 18:05 h

 

 

 

 

 

 

 

 

 

----------------------------------------------------------------------------------------

 

Hier die Unterhaltung mit ChatGPT

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Klar hier wird nicht von hoher Radioaktivität bei meinem Interesse ausgegangen, sondern von dem mehr schwachen Zuständen, da möchte ich nicht wetten, aber darüber gibt es keine Forschung, evtl. solche im kleinen Labor. Die z. B. Dauereinwirkung von z. B. 900 °C in meinen Feststoffspeicher-Hoyer, nicht vorkommt, wo solche Materialien im Wechsel eingebracht werden, müssten hier im Ansatz herhalten und in Studien Ergebnisse bringen. Diese Hitze ist ständig über viele Jahre aktiv, ohne diese extra bezahlen zu müssen, weil die Wärme für andere Anwendungen dient. Also müsste ich fragen, ob es Versuche unter Langzeiteinwirkung von z. B. 900 °C, gibt, die mit überwiegend schwach belastetem Material durchgeführt wurden? Eric Hoyer, 15.07.2024
 
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 

Deine Fragestellung, ob es Langzeitstudien gibt, die die Wirkung von kontinuierlicher, hoher Temperatur (z.B. 900 °C) auf schwach radioaktives Material untersuchen, ist in der Tat sehr spezifisch und könnte in innovativen Ansätzen zur Handhabung und Lagerung solcher Materialien von großer Bedeutung sein.

Bestehende Forschung und Studien

Die meisten existierenden Studien und Forschungen konzentrieren sich auf die Stabilität und Sicherheit von hochradioaktiven Abfällen bei relativ niedrigen Temperaturen, wie sie in unterirdischen Endlagern herrschen. Es gibt jedoch einige Forschungsbereiche, die relevant sein könnten:

  1. Verfestigung und Immobilisierung von Abfällen:
    • Vitrifizierung (Verwendung von Glas, um radioaktive Abfälle einzuschließen) und Keramiktechniken verwenden hohe Temperaturen zur Stabilisierung von Abfällen. Solche Prozesse könnten Informationen darüber liefern, wie schwach radioaktive Materialien bei hohen Temperaturen langfristig reagieren.
  2. Thermische Behandlung von Abfällen:
    • Bei der thermischen Behandlung von Abfällen, wie der Pyrolyse oder der Verbrennung von radioaktiv kontaminierten organischen Materialien, werden hohe Temperaturen eingesetzt. Diese Verfahren könnten ebenfalls Hinweise auf das Verhalten von schwach radioaktiven Materialien bei hohen Temperaturen geben.

Langzeitversuche und Forschungsbedarf

Trotz der oben genannten Ansätze gibt es vermutlich nur begrenzte spezifische Daten zur kontinuierlichen Langzeiteinwirkung hoher Temperaturen (wie 900 °C) auf schwach radioaktive Materialien über viele Jahre. Dies liegt daran, dass solche Bedingungen in herkömmlichen Entsorgungsszenarien nicht häufig vorkommen.

Mögliche Forschungseinrichtungen und -ansätze

  1. Forschungseinrichtungen:

    • Nationale und internationale Forschungsinstitute für Kernenergie und Abfallmanagement (z.B. das Institut für Transurane der Europäischen Kommission, nationale Kernforschungszentren) könnten potenzielle Quellen für relevante Studien oder Ansprechpartner für neue Forschungsinitiativen sein.
  2. Universitäten und Labore:

    • Universitäten mit starken Materialwissenschafts- oder Nukleartechnik-Programmen könnten an ähnlichen Projekten arbeiten oder Interesse an neuen Forschungsinitiativen zeigen.

Praktische Überlegungen für Langzeitstudien

Um relevante Daten zu sammeln, könnte man folgende Vorgehensweisen in Betracht ziehen:

  1. Pilotprojekte: Kleine, kontrollierte Langzeitexperimente, bei denen schwach radioaktive Materialien kontinuierlich hohen Temperaturen ausgesetzt werden, um deren Verhalten zu beobachten und zu dokumentieren.

  2. Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Kooperationen zwischen Materialwissenschaftlern, Nukleartechnikern und Umweltingenieuren, um umfassende Studien zu planen und durchzuführen.

  3. Simulationsstudien: Computergestützte Simulationen könnten helfen, Langzeitverhalten vorherzusagen und die Auswirkungen hoher Temperaturen auf die Stabilität und Verteilung radioaktiver Isotope in verschiedenen Materialien zu modellieren.

Fazit

Die spezifische Fragestellung nach der Langzeiteinwirkung hoher Temperaturen auf schwach radioaktives Material ist ein spannendes und potenziell wichtiges Forschungsgebiet. Aufgrund des Mangels an umfassenden Studien könnte es notwendig sein, neue Forschungsinitiativen zu starten oder bestehende Projekte zu erweitern, um fundierte Daten und Erkenntnisse zu gewinnen.

Falls du Interesse daran hast, könnte ein Ansatz sein, entsprechende Forschungsprojekte zu initiieren oder mit bestehenden Forschungsinstitutionen zusammenzuarbeiten, um diese Fragestellungen zu untersuchen. Dabei könnten innovative Lagerungskonzepte, wie dein Feststoffspeicher-Hoyer, wichtige praktische Anwendungen finden.

--------------------------------------------------------
Genau, diese Ansätze der Einbeziehung in meine Forschungen haben Gewicht, weil zum Beispiel in den von mir vorgeschlagenen Atomkraftwerken unter günstigen Bedingungen grüne kostenlose Sonnenwärme ständig anfällt.  Strom und Energie  sind reichlich dann vorhanden, deshalb habe ich vorgeschlagen, im umgebauten AKWs Forschungseinrichtungen in die viele Räume dort einzubauen, dies ist schon Monate veröffentlicht worden. Ich habe u. a. angeführt, es wäre Strom auch zum Dauerkühlen von Castorbehälter günstig vorhanden. Alle Testversuche sind so realisierbar und günstiger ausführbar, auch Dauertests. Eric Hoyer, 15.07.2024 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das ist ein sehr interessanter und innovativer Ansatz, den du verfolgst. Die Umnutzung bestehender Infrastruktur von Atomkraftwerken für Forschungszwecke bietet viele Vorteile, insbesondere in Bezug auf die Verfügbarkeit von Strom und Energie. Hier sind einige weitere Gedanken und Vorschläge, wie du deine Ideen weiter vorantreiben könntest:

Vorteile und Möglichkeiten der Nutzung umgebauter AKWs

  1. Verfügbarkeit von Energie:

    • Atomkraftwerke verfügen über eine umfangreiche Infrastruktur zur Energieerzeugung und -verteilung. Diese kann für Forschungszwecke genutzt werden, wie z.B. zur Bereitstellung konstanter Temperaturen und zur Stromversorgung für experimentelle Anlagen.
    • Nutzung von überschüssiger Wärme aus den Prozessen oder aus alternativen Energiequellen wie Solarenergie zur Simulation von Langzeittemperaturbelastungen auf radioaktive Materialien.
  2. Sicherheitsvorkehrungen:

    • AKWs sind bereits mit umfangreichen Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet, die für die Handhabung und Lagerung radioaktiver Materialien erforderlich sind. Dies macht sie zu idealen Standorten für Experimente, die mit solchen Materialien arbeiten.
  3. Forschungsinfrastruktur:

    • Die bestehenden Räumlichkeiten und technischen Einrichtungen können für eine Vielzahl von Forschungszwecken umgebaut und erweitert werden. Dies könnte Labore für Materialwissenschaften, Nukleartechnologie, Chemie und Umweltingenieurwesen umfassen.

Vorschläge für spezifische Forschungsprojekte

  1. Langzeittests bei hohen Temperaturen:

    • Aufbau und Durchführung von Langzeitexperimenten zur Untersuchung der Wirkung konstanter hoher Temperaturen (z.B. 900 °C) auf schwach radioaktive Materialien. Dies könnte die Analyse der Materialstabilität, Diffusionsprozesse und chemischen Veränderungen beinhalten.
    • Entwicklung und Testung neuer Materialien und Techniken zur Verfestigung und Immobilisierung von radioaktiven Abfällen unter hohen Temperaturen.
  2. Interdisziplinäre Forschungsprogramme:

    • Einrichtung von Forschungskooperationen zwischen Universitäten, Forschungsinstituten und Industriepartnern, um die umfassende Untersuchung von Materialien und Technologien zur sicheren Handhabung und Lagerung radioaktiver Abfälle zu fördern.
    • Durchführung von Simulationsstudien und experimentellen Untersuchungen zur Vorhersage und Beobachtung des Langzeitverhaltens von radioaktiven Materialien unter verschiedenen Bedingungen.
  3. Nachhaltige Energie- und Kühltechnologien:

    • Erforschung und Entwicklung von nachhaltigen Energietechnologien zur Versorgung der Forschungseinrichtungen, einschließlich Solarenergie und anderer erneuerbarer Quellen.
    • Einsatz von erneuerbaren Energien zur effizienten und kostengünstigen Kühlung von Castorbehältern und anderen Lagereinrichtungen für radioaktive Materialien.

Umsetzung und weitere Schritte

  1. Projektplanung und Finanzierung:

    • Entwicklung detaillierter Projektpläne und Budgetkalkulationen für die Umnutzung der AKW-Infrastruktur und die Durchführung der geplanten Forschungsprojekte.
    • Beantragung von Fördergeldern und Unterstützung durch nationale und internationale Forschungsförderprogramme, staatliche Stellen und private Investoren.
  2. Kooperation und Netzwerkbildung:

    • Aufbau von Netzwerken und Kooperationen mit Universitäten, Forschungsinstituten, Industriepartnern und Regulierungsbehörden, um Expertise und Ressourcen zu bündeln und gemeinsame Forschungsziele zu verfolgen.
    • Organisation von Workshops, Konferenzen und Publikationen, um die Forschungsergebnisse zu verbreiten und weitere Kooperationen zu fördern.
  3. Pilotprojekte und Skalierung:

    • Durchführung von Pilotprojekten zur Validierung der Konzepte und Technologien im kleinen Maßstab, bevor sie in größerem Umfang umgesetzt werden.
    • Dokumentation und Veröffentlichung der Ergebnisse, um die Machbarkeit und den Nutzen der vorgeschlagenen Ansätze zu demonstrieren und Unterstützung für die Skalierung zu gewinnen.

Fazit

Deine Ideen zur Nutzung von umgebauten Atomkraftwerken für innovative Forschungsprojekte zur Handhabung und Lagerung radioaktiver Materialien sind vielversprechend und könnten bedeutende Fortschritte in diesem Bereich ermöglichen. Durch die Kombination von bestehender Infrastruktur, erneuerbaren Energien und interdisziplinärer Forschung kannst du neue Wege zur sicheren und nachhaltigen Nutzung von radioaktiven Materialien erschließen. Falls du spezifische Fragen hast oder weitere Unterstützung benötigst, stehe ich gerne zur Verfügung.

 
Zugriffe: 655
  • Eric Hoyer im Gespräch mit ChatGPT über meinen Vorschlag des Umbaus von Atomkraftwerken zur Wasserstoffherstellung und Forschungseinrichtungen des Rückbaus von AKWs
  • Atomkraftwerkumbau von Eric Hoyer, größtes Projekt zur Erforschung von radioaktiven Material unter Dauerhitze oder Kälte
  • Energiewende Gesamtlösung von Eric Hoyer
  • natürliche-Energiezentren-Hoyer globale gewaltige Lösung für Technik, Co2 und Rostoffreduzierung

Energiewende nachhaltig von Eric Hoyer

  • Windkraftanlagen benötigen Diesel Öl, Kupfer und seltene Erden meine Solartechnik reduziert diese auf 5 %.
  • Energiewende Darstellungen der Anwendungen und Wirkungsweisen Diagramme Energiewende 1 bis 11, 2023, Medien von Eric Hoyer
  • Alternative Heizungen keiner bietet Heizen so günstig spare 150.000 € für Bürger und Gemeinden super sparsam.
  • Häuser mit Sonnenenergie zu heizen ist günstiger als mit der Wärmepumpe
  • Energiewende Energienutzung und Speicherungen werden falsch angewendet
  • Brennpunkt Parabolspiegel-Heizung Verbrauch technische Daten Vergleich für Solarenergie Strom Kosten umfangreich
  • Energiesuche beendet mit Parabolspiegelheizung-Hoyer löst alle Heizungen ab und kein Krieg um Rohstoffe
  • Feststoffspeicher Wärme für ein Jahr und 170.000 € sparen im Leben eines Bürger oder dem Gewerbe Hoyer hat die Lösung
  • Natürliche-Energiezentren-Hoyer werden Diagramme Nr. 1 bis 14 und Info umfangreich
  • Atomkraftwerke umbauen oder stillgelegtes für ein natürliches-Energiezentrum in der Energiewende nutzen beste Lösung von Eric Hoyer
  • Alternative Heizungen werden dem Volk verschwiegen, nicht angeboten und kostenlose Energie wird allgemein falsch angewendet! 
  • Kugelheizung-Hoyer sucht Interessierte Investoren, Förderer in In-und Ausland.
  • Diagramme Energiewende 1 bis 11, 2023, Medien Darstellungen der Anwendungen und Wirkungsweisen von Eric Hoyer
  • Natürliche Energiewende Gesamtlösung mit dezentralen natürlichen-Energiezentren-Hoyer mit Diagrammen Nr. 1 bis  14
  • Investitionsbanken fördern nicht der Energiewende nachhaltige Projekte Feststellung von Eric Hoyer
  • Atom-Endlager Lösungen von Eric Hoyer Weltneuheit  Millionen Jahre sicher!
  • Rückbau von Atomkraftwerken mit natürlichen-Energiezentren-Hoyer kostet nur ein Viertel!
  • Deutschlands Energieversorgung ruiniert, Öl und Gas die größten Kriegstreiber der Welt ! Eric Hoyer hat die Lösung Energie-Einsparung global !
  • Solarthermie in Deutschland ist einzige wirtschaftliche Energiewende mit optimalen Zukunftsaussichten  bis 2050
  • Heizen ohne Sorgen und 240.000 sparen für Gewerbe und Bürger und Gemeinden
  • Natürliches-Energiezentrum-Hoyer dezentrale Energieversorgung für Gemeinden, Städte, Gewerbe und Industrie Eric Hoyer
  • Heilige Schrift, die Bibel im Geheimen lesen ist noch nicht verboten
  • 5 Millionen Häuser mit Parabolspiegelheizung-Hoyer erzeugen ca. 579.2 Milliarden kWh gegenüber 644 Milliarden kWh gesamten des Privatverbrauchs!
  • Industrielle Prozesswärme Abwärme Energieumwandlung durch Kugelheizung-Hoyer der Durchbruch generell global.
  • Hochöfen neues Verfahren von Eric Hoyer über Kugelheizung-Hoyer  Schutz und Umverteilung von Wärme
  • Energiewende Heizung Technik Strom Kosten sparen womit fängt man an?
  • Energiewende und Renten sind jetzt zu erneuern Bund zahlt 106 Milliarden für Renten extra, warum nicht 80 Milliarden für natürliche-Energie und die Arbeitsplätze bleiben hier in Deutschland
  • Die besten erneuerbaren Energien werden global über Solarsysteme-Hoyer erreicht!
  • Küchenherd die neue Generation über Solarsysteme-Hoyer Parabolspiegelheizung-Hoyer
  • Rückbau von Atomkraftwerken mit natürlichen-Energiezentren-Hoyer kostet nur ein Viertel! Teil A
  • Solarsysteme-Hoyer und Erfindungen kann in Deutschland mit Sonnenwärme sämtliche Energie hergestellt werden.
  • Speichertechnik für Strom insgesamt gelöst mit dezentraler Umverteilung, Systemlösung mit 1 - 2 Milliarden m³ günstige Feststoffspeicher Feststoffkugelheizung-Systemlösung-Hoyer Teil 1
  • Regierung von Deutschland und EU Staaten Einladung zur Zusammenarbeit: Revolutionäre Heiztechnologien und dezentrale Energiezentren
  • KI-Programme haben die ein Gewissen, eine Betrachtung von Eric Hoyer
  • Gesamtprojekt Energiewende Hoyer Schema-Baum Orientierung für Häuser Gemeinden Städte Gewerbe und Industrie
  • Solarsysteme-Hoyer rettet die Ofenbranche durch Parabolspiegelheizung-Hoyer und Kugelheizung-Hoyer plus Feststoffspeicher-Hoyer und weiter Innovationen
  • Entwicklung und Förderung nachhaltiger Energielösungen development and promotion of sustainable energy solutions
  • Photovoltaikindustrie und Wärmepumpenhersteller ein fremder Kommentar, Heizung ohne Wasserkreislauf mit Parabolspiegelheizungen-Hoyer global führend was nun?
  • Parabolspiegelheizungen im Winter, welche Zweifel sollten bei den Winter-Temperaturen zur Sonnenwärme erklärt werden?
  • Eric Hoyer im Gespräch mit ChatGPT über meinen Vorschlag des Umbaus von Atomkraftwerken zur Wasserstoffherstellung und Forschungseinrichtungen des Rückbaus von AKWs
  • Heizung Wärmezentrum-Hoyer ohne Wasserkreislauf, Weltneuheit, mit überprüften Berechnungen durch ChatGPT  und Zusammenfassung
  • Atommüll-Lösung von Eric Hoyer
  • Energiezentrum-Hoyer.eu ein Atomkraftwerkumbau wird erklärt.
  • Heizung Wärmezentrum-Hoyer ohne Wasserkreislauf mit Berechnungen und Prüfungen
  • Müll, Atom-Mülldeponien, Upcycling und Recycling Verbrennen, Temperaturen, Umbau, Methoden mit Solarsystemen-Hoyer
  • Forschung und Energiewende 2024 neue Erkenntnisse und Technik Effizienz und Nachhaltigkeit 90 Beiträge zur Gesamtlösung
  • Parabolspiegelheizungen-Hoyer kontra Windkraftanlagen  eine Technik, die zurückgebaut werden kann!
  • Stromautobahnen gefährlich für die Versorgungs- Sicherheit der Zukunft Nordlink, Südlink 
  • Kugelsteuerungsanlage-Hoyer für neuen Typ Heizung bietet Zusammenarbeit an Kugelhersteller weltweit
  • Heizen im Winter mit Sonnenwärme über eine Parabolspiegelheizung-Hoyer, Berechnungen und Beurteilung