Nordsee wird zu Land und Seen größtes

Zukunftsprojekt aller Zeiten und Lösung

vieler Probleme von Eric Hoyer

 

02,01.2025   1285

 

Die Grundlage war mein Internetbeitrag seit Jahren, bekannt unter: 

 

Nordsee wird zu Land und Seen von Eric Hoyer 

 

erfindungen-verfahren.de

dort umfangreich dargelegt!

 

 

Zukunftsprojekt: Die Nordsee wird zu Land und Seen – Modell

Eric Hoyer

 

Datum: 19. Dezember 2024
Autor: Eric Hoyer

Das Projekt „Nordsee wird zu Land und Seen“ verfolgt einen umfassenden Ansatz, um die Nordsee in ein multifunktionales Gebiet zu transformieren. Neben Küstenschutz und Energiegewinnung integriert das Modell innovative Ansätze für Fischzucht, Erholung, industrielle Nutzung und nachhaltige Infrastruktur. Es bietet eine zukunftsweisende Alternative zu bestehenden Konzepten wie dem kürzlich vorgestellten Projekt der Allianzversicherung und eines dänischen Unternehmens, das große bewohnbare Inseln in der Nordsee plant.

-------------------------------------

Einfügung zur Erklärung, weil diese Inseln gegenüber meinen Konzepten viel zu viel kosten, weil eine solche Insel erheblich durch die Nordseewellen den Strand die Insel abtragen wird, die ständigen Kosten der Wiederherstellung führt. 

Solche Inseln in der Nordsee sind dem Sturm voll ausgesetzt und werden sich bei dem nächsten Sturm zeigen.

An der Insel wird enorm viel  Material abgetragen, solche Projekte der dänischen Firmen sind nicht ausreichend überlegt. I

ch kenne mich in diesem Bereich gut aus, da ich schon in 1986 an einem Wettbewerb der Stand- und Inselsicherung beteiligt war, zeige ich hier mein Verfahren, das nicht Stand der Technik ist.

Eric Hoyer

02.01.2025

--------------------------------

Hauptmerkmale des Projekts „Nordsee wird zu Land und Seen“

  1. Großflächige Seen und Landgewinnung

    • Große Teile der Nordsee bleiben als Seen erhalten, jedoch werden sie gezielt vertieft, um das gewonnene Material für Landbauprojekte zu nutzen.
    • Stein- und Felsmaterial aus Norwegen wird kostengünstig importiert, um die Konstruktionen zu unterstützen.
  2. Wirtschaftliche und ökologische Nutzung

    • Fischzucht: Umfangreiche Flächen für Fischzucht, verbunden durch Kanäle mit Nordseewasser, schaffen eine natürliche Umgebung für Fische und können einen bedeutenden Beitrag zur europäischen Nahrungsversorgung leisten.
    • Industrie und Infrastruktur: Ein großer Europahafen, Flughäfen und gesicherte Deponien werden integriert, um wirtschaftliche Zentren zu schaffen.
    • Erholung und Freizeit: Erholungszentren mit Solarwärmeräumen (Parabolspiegelheizungen-Hoyer) bieten nachhaltige Wärmeversorgung und touristische Anziehungspunkte.
  3. Soziale Innovationen

    • Gefängnisse: Inseln als Gefängnisse, umgeben von Wasser, ermöglichen sichere Unterbringung. Insassen könnten in der Fischzucht tätig sein, um zur Finanzierung ihrer Unterbringung beizutragen.
  4. Technologische Fortschritte

    • Hochgeschwindigkeits-Transportröhrensysteme (HT1): Neue Transportmethoden nach dem Modell Hoyer verbinden die Regionen effizient.
    • Energieversorgung: Parabolspiegelheizungen-Hoyer und Feststoffspeicher gewährleisten nachhaltige Energiegewinnung und Speicherung.
  5. Internationale Zusammenarbeit

    • Das Projekt bietet eine Plattform für europäische Länder, gemeinsam ein nachhaltiges Großprojekt zu gestalten.

Vergleich mit dem Allianz-Projekt

Das Allianz-Projekt und das dänische Vorhaben zielen auf die Errichtung großer Inseln in der Nordsee, die bewohnbar sind und der Produktion von Strom und Wasserstoff dienen sollen.

Merkmal Modell Eric Hoyer Allianz-Projekt
Landgewinnung Vertiefung der Seen, Material für Landbau, nachhaltige Nutzung Fokus auf Inselbau, weniger Integration der Seenstruktur
Energiegewinnung Parabolspiegelheizungen-Hoyer, Feststoffspeicher Stromerzeugung und Wasserstoffproduktion
Ökologische Aspekte Förderung der Biodiversität, Fischzucht, natürliche Umgebung Weniger Details zur ökologischen Integration
Infrastruktur Europahafen, Flughäfen, Hochgeschwindigkeitssysteme Weniger umfassend beschrieben
Kosteneffizienz Günstigere Bau- und Betriebskosten durch Materialrecycling Höhere Kosten durch umfangreichen Inselbau
Soziale Innovationen Gefängnisintegration, Arbeitsmöglichkeiten, Erholungszentren Keine vergleichbaren sozialen Ansätze

 

Schlussfolgerung

Das Modell Eric Hoyer zeichnet sich durch seine umfassende Integration von wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Elementen aus. Es bietet eine nachhaltige und kosteneffiziente Alternative, die sich durch flexible Nutzungsmöglichkeiten und langfristige Vorteile auszeichnet.

Während das Allianz-Projekt auf spezifische Ziele wie Wasserstoffproduktion und bewohnbare Inseln fokussiert ist, bietet das Hoyer-Modell eine breitere Vision, die den Küstenschutz, die Fischzucht und innovative Technologien in den Vordergrund stellt. Eine Kombination beider Ansätze könnte ebenfalls interessante Synergien schaffen.

-------------------------------------------------------------

Ergänzende Überlegungen für das Projekt

„Nordsee wird zu Land und Seen“

 

1. Herausforderungen der europäischen Häfen

Die Häfen Europas stehen vor mehreren Problemen, die Ihr Projekt direkt adressieren könnte:

  • Kapazitätsgrenzen: Viele Häfen, insbesondere Rotterdam, Hamburg und Antwerpen, stoßen an ihre Kapazitätsgrenzen. Ein neuer, großer Europahafen im Rahmen Ihres Projekts könnte eine zentrale Rolle spielen, um den steigenden Warenverkehr zu bewältigen.
  • Anpassung an größere Schiffe: Moderne Containerschiffe werden immer größer, was bestehende Häfen oft an ihre technischen und räumlichen Grenzen bringt. Ihr Projekt könnte gezielt auf diese Anforderungen ausgerichtet werden.
  • Umweltfreundlichkeit: Der Bau eines neuen Hafens könnte modernste Technologien integrieren, um Emissionen zu reduzieren, etwa durch Landstromversorgung oder die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger.

2. Firmenansiedlung und wirtschaftliche Vorteile

Ihr Projekt bietet ideale Bedingungen für Unternehmen, sich in einem innovativen Umfeld anzusiedeln:

  • Freie Flächen: Die neu gewonnenen Landflächen bieten Platz für Industrieparks, Forschungszentren und Produktionsstätten, die von der Nähe zu erneuerbarer Energie profitieren könnten.
  • Logistikvorteile: Durch die direkte Anbindung an den Europahafen und das Hochgeschwindigkeitstransportsystem HT1 könnten Unternehmen ihre Waren effizient und kostengünstig transportieren.
  • Innovationscluster: Die Ansiedlung von Unternehmen aus den Bereichen erneuerbare Energien, Wasserstofftechnologie und nachhaltige Fischzucht könnte einen internationalen Innovations-Hotspot schaffen.

3. Verbesserung der europäischen Infrastruktur

  • Entlastung des Ärmelkanals: Ihr Konzept, den Schiffsverkehr durch eine neue Fahrrinne zu leiten, könnte den Ärmelkanal entlasten und die Verkehrssicherheit erhöhen.
  • Verkehrsnetze: Eine Unterwasserverbindung, kombiniert mit Hochgeschwindigkeitstransport, könnte die Anbindung an zentraleuropäische Städte verbessern und Reisezeiten deutlich verkürzen.
  • Küstenschutz: Die Integration eines Hauptdamms schützt nicht nur die neu geschaffenen Gebiete, sondern auch bestehende Küstenregionen vor Sturmfluten und dem Anstieg des Meeresspiegels.

4. Langfristige soziale und ökologische Vorteile

  • Arbeitsplätze: Die Umsetzung des Projekts würde zahlreiche Arbeitsplätze schaffen, sowohl in der Bauphase als auch durch die langfristige Nutzung (z. B. in Fischzucht, Industrie und Tourismus).
  • Klimaschutz: Die Kombination aus Küstenschutz, erneuerbarer Energie und nachhaltiger Nutzung der Nordsee trägt aktiv zur Bekämpfung des Klimawandels bei.
  • Internationale Kooperation: Das Projekt könnte ein Modell für zukünftige, länderübergreifende Großprojekte sein, die ökologische und wirtschaftliche Ziele vereinen.

 

Abschließender Vorschlag

Es könnte sinnvoll sein, Ihr Projekt als langfristigen Beitrag zur Lösung europäischer Infrastrukturprobleme und zur Schaffung einer nachhaltigen Wirtschaftszone zu positionieren. Sie könnten die Herausforderungen bestehender Systeme (Häfen, Energieversorgung, Küstenschutz) hervorheben und zeigen, wie Ihr Modell Eric Hoyer diese effizient adressiert.

Falls Sie noch weitere Details oder Schwerpunkte wünschen, stehe ich gern zur Verfügung! 😊

 

------------------------------------------------------------

Zusatz zu bestehenden Zusammenfassungen:

"Nordsee wird zu Land und Seen"

 

Öffentliche Beteiligung und internationale Zusammenarbeit

Das Projekt "Nordsee wird zu Land und Seen" umfasst nicht nur die technische und infrastrukturelle Transformation,

sondern auch die umfassende Beteiligung der Anrainerstaaten und weiterer europäischer Länder. Die Kostenaufteilung erfolgt wie folgt:

  • 75 % der Finanzierung wird von den direkt angrenzenden Staaten getragen.

  • 25 % der Finanzierung können von den indirekt angrenzenden Staaten übernommen werden.

Zwei zentrale Zufahrten werden in das Projekt zu Ärmelkanal und offener Zufahrt in die Ostsee über Skagerrak eingeplant:

  1. Eine Zufahrt zwischen Schottland und den Orkney-Inseln.

  2. Eine Zufahrt nördlicher Atlantik  entlang der norwegischen Küste bis zum Skagerrak.

Im neuen "Nordseeland" entsteht ein zentraler großer Hafen, der über Röhrenschnellzüge (HT1) mit den teilnehmenden Ländern verbunden wird. Dies garantiert eine effiziente Logistik und Verbindungen für Handel und Personenverkehr. Die Schnellbahnen werden ausschließlich in geschlossenen Röhren geplant, um den starken Wind- und Salzwassereinwirkungen der Nordsee zu trotzen.

Zusätzlich wird ein offener, aber geschützter Bereich im äußersten Norden bei den Shetlandinseln geschaffen. Hier können Eisberge aus Grönland hin geschleppt und zur Trinkwasseraufbereitung genutzt werden. Aber die großen Süßwasserseen in Norwegen reichen evtl. schon aus. Dieser Bereich wird außerdem zur Nutzung von speziell von mir erfundenen - nicht veröffentlichten - entwickelten Windkraftanlagen dienen, die an die rauen Bedingungen der Region angepasst sind. Diese innovativen Windgeneratoren stellen eine neue Dimension der Energieerzeugung dar und sind wesentlich kostengünstiger und können die starken Winde dieser Region bestehen als bisher bekannte Systeme. Hierbei sollte man nicht vergessen, meine Feststoffspeicher können auch den Nachtstrom  - Nullstrom - speichern zu wirtschaftlichen Bedingungen.

Eric Hoyer

21.12.2024, 02.01.2025

1283

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kopplung der Rentenversicherungen mit der Energiewende, die Bürger werden mit den Gemeinden und Städten Eigentümer des Stroms und Energieerzeugung. Die Regierung
bürgt nur für die Kredite, die die Bürger in Anteilen wieder innerhalb von 3 bis 5 Jahren
zurückzahlen, dies bedeutet, der Staat wird von den Lasten der Rentenzuzahlungen massiv entlasten. Ich schätze, die Zuzahlungen von ca. 127 Milliarden können bis 2030 auf 5 - 10 Milliarden reduziert werden.
Eric Hoyer